Bild nicht mehr verfügbar.

Durch richtige Vorsorge kann das Krebsrisiko erheblich verkleinert werden

Foto: REUTERS/Stanley Coffman

Wien - Vorsorge ist das Stichwort des diesjährigen Weltkrebstags am 4. Februar: Impfungen gegen Viren, die am Entstehen von Karzinomen beteiligt sind, und gesunder Lebensstil können das Erkrankungsrisiko laut Experten drastisch senken. Beides gekoppelt könne die Gefahr einer Krebsentstehung um bis zu 40 Prozent reduzieren, ist die International Union Against Cancer (UICC) überzeugt.

Risiko relativ einfach senken

Leicht umzusetzende Maßnahmen wie der Verzicht auf Tabakkonsum, das Vermeiden von Übergewicht und zu viel Alkohol, regelmäßige Bewegung, Sonnenschutz sowie der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse würden das Erkrankungsrisiko deutlich senken, meint auch die Österreichische Krebshilfe. Einen besonderen Stellenwert habe zudem die Früherkennung, die für höhere Heilungschance sorge.

Ärztekammer-Präsident Walter Dorner fordert angesichts des Weltkrebstags ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie und im öffentlichen Raum. Jährlich sterben rund 1.200 Frauen und 2.500 Männer in Österreich an einem Lungenkarzinom, einer besonders heimtückischen und gefährlichen Erkrankung, betonte er in einer Aussendung. Die gemessene Feinstaubbelastung in verrauchten Lokalen sei ähnlich wie in der Nähe mehrspuriger Schnellstraßen, leider würde die Gefahr des Passivrauchens noch immer unterschätzt.

Tödlicher Krebs

Knapp 1.200 Männer sterben in Österreich jährlich an Prostatakrebs, so die Ärztekammer. Bei Frauen ist Brustkrebs das tödlichste und verbreitetste Karzinom: 2008 starben rund 1.490 Patientinnen. Wünschenswert wäre eine stärkere Inanspruchnahme der kostenlosen Gesundenuntersuchung ab dem 18. Lebensjahr. Derzeit tun dies laut Ärztekammer nur zwölf Prozent.

Gemeinsam mit der WHO widmet die UICC den Weltkrebstag 2010 dem Thema Prävention und dem Aspekt von neun Krebs auslösenden Infektionen. Von rund zwölf Millionen Krebserkrankungen würden jährlich etwa 20 Prozent durch eine virale oder bakterielle Erkrankung verursacht oder mitbedingt, so UICC. Diese Infektionen samt ihren Folgen könnten verhindert werden. Bestes Beispiel hierfür seien Impfungen, die Leber- und Gebärmutterhalskarzinomen vorbeugen könnten.

Leberzellkarzinome am dritthäufigsten bei Männern

Vielen sei noch unbekannt, dass eine Immunisierung gegen Hepatitis B auch vor Leberzellkarzinomen schützt, erklärte Krebshilfe-Präsident Paul Sevelda. Dabei handelt es sich laut UICC um die dritthäufigste Krebsform bei Männern. Bei Frauen ist Gebärmutterhalskrebs mit weltweit 510.000 Erkrankten und 288.000 Todesopfern eine der häufigsten Erkrankungen. Die Wissenschaft habe festgestellt, dass Humane Papilloma Viren (HPV) in überwiegendem Ausmaß für die Entstehung solcher Karzinome verantwortlich sind, so Sevelda. Eine Impfung gegen HPV könne vor Gebärmutterhalskrebs, Scheiden- und Vulvakarzinomen schützen. Die Übertragung der Viren erfolgt meist durch sexuellen Kontakt und verursacht häufig keine klinischen Symptome.

Krebsfrüherkennungsuntersuchungen

Der jährliche Krebsabstrich bleibe auch bei einer Impfung weiter notwendig, da ein kleiner Teil der HP-Erreger nicht erreicht werde, betonte der Gynäkologe. Krebsfrüherkennungsuntersuchungen komme generell eine hohe Bedeutung zu. Die Österreichische Krebshilfe erinnere daher auf Wunsch per E-Mail und SMS an folgende, empfohlene Untersuchungen:

  • Darmkrebs-Okkulttest ab dem 40. Lebensjahr jährlich
  • Darmspiegelung (Koloskopie) ab dem 50. Lebensjahr alle sieben bis zehn Jahre
  • Hautselbstuntersuchung zweimal jährlich Frauen
  • Selbstuntersuchung der Brust monatlich, ab dem 20. Lebensjahr
  • Tastuntersuchung der Brust durch den Arzt ab dem 20 Lebensjahr jährlich
  • Mammografie ab dem 40. Lebensjahr mindestens alle zwei Jahre
  • Krebsabstrich am Gebärmutterhals ab dem 20. Lebensjahr jährlich Männer:
  • Regelmäßige Selbstuntersuchung der Hoden durch Abtasten ab dem 20. Lebensjahr
  • Prostatavorsorgeuntersuchung ab dem 45. Lebensjahr jährlich (red)