In Kärnten wird die Ortstafellösung gefeiert, bei den Salzburger Festspielen Peter Handkes Stück Immer noch Sturm. Bei beiden Inszenierungen geht es um die Bedeutung der slowenischen Minderheit in Österreich. Handke hat seine eigene Familiengeschichte, das Kriegs- und Nachkriegsdrama der Kärntner Slowenen, zu Prosa verdichtet. Im Familiennamen der Protagonisten Svinec hallt der Mädchenname von Handkes Mutter Siutz/ Sivec nach. Die Familie Svinec, stellvertretend für die Slowenen in Kärnten, ist für Handke nach dem Zweiten Weltkrieg "verloren im eigenen Land".

Insofern sind die Kärntner Slowenen mit der Aufstellung zweisprachiger Ortstafel im eigenen Land angekommen - endlich. Die Schilder sind das Symbol dafür, dass ihnen in ihrer Sprache in ihrer Heimat der Weg gewiesen wird. Endlich ist ihre Sprache als Teil der österreichischen Identität offiziell angenommen werden - wie dies auch auf die burgenländischen Kroaten oder Ungarn zutrifft.

Für Außenstehende war es ein unwürdiges Gefeilsche: Da ein paar Ortstafeln mehr, dafür Abstriche bei der slowenischen Amtssprache - als Drohmittel Fördergelder. Der 17,5-Prozent-Anteil der Slowenen an der Bevölkerung eines Ortes erscheint willkürlich. In der Sprache äußert sich Geisteshaltung: Die Rede war immer von Zugeständnissen - vielmehr ist es so, dass sich Österreich 56 Jahre lang vor jenen Verpflichtungen gedrückt hat, die im Staatsvertrag vereinbart worden sind.

Weshalb sich die Mehrheit nicht großzügiger zeigt, ist nicht beantwortet, zumal die Zehn-Prozent-Vorgabe des Verfassungsgerichtshofs mit dieser Lösung nicht erfüllt ist. Rechtsstaatlich ist die Entscheidung der Höchstrichter nicht umgesetzt. Schon deshalb handelt es sich um keinen "Glücksfall", wie Bundespräsident Heinz Fischer, immerhin ausgewiesener Verfassungsjurist, jubelte.

Aber diese Lösung ist besser als keine. Man soll sie nicht schön- - aber auch nicht kleinreden. Der Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler hat sich aus dem Schatten Jörg Haiders bewegt, aber mit seinen verbalen Einlassungen nach der (nicht rechtskräftigen) Verurteilung von Uwe Scheuch wieder viel Reputation zunichte gemacht. Mit Staatssekretär Josef Ostermayer hatte er einen an der Sache orientierten Verhandlungspartner. Beide haben geschafft, woran Bruno Kreisky, Wolfgang Schüssel und Alfred Gusenbauer gescheitert sind. Dass der slowenische Ministerpräsident Borut Pahor an den Feiern in Kärnten teilnimmt, ist ein wichtiger symbolischer Akt für die Anerkennung dieser Lösung über Österreich hinaus.

Es geht um das Hör- und Sichtbarmachen der Slowenen. "Dass niemand mehr in der Bahn, im Bus, in den Ämtern die Stirn haben wird, unserer Sprache wegen uns über den Mund zu fahren", wie Handkes Protagonist sagt. "Ob Aich oder Dob, ob Lipa oder Lind, ob Pliberk oder Bleiburg, ob Saualpe oder Svinjska planina ..."

Es fehlt immer noch die Anerkennung der Leistungen des Widerstands der Kärntner Slowenen während der Nazizeit, der mehr als 600 Menschen das Leben gekostet haben dürfte. Die früheren Partisanen wurden von Jörg Haider als "Feinde Kärntens" beschimpft, ihnen wurden Auszeichnungen verweigert, und es gibt bis heute kein Denkmal für diese Widerstandskämpfer. Es ist noch einiges zu leisten, damit sich die Kärntner Slowenen im eigenen Land angenommen fühlen. (STANDARD-Printausgabe, 17.8.2011)