Hans-Ulrich Grimm: "Garantiert gesundheitsgefährdend", 304 S., 18,50 Euro, Droemer/Knaur 2013.

Foto: Verlagsgruppe Droemer/Knaur

Hans-Ulrich Grimm: "Chemie im Essen", 336 S., 10,30 Euro, Droemer/Knaur 2013.

Foto: Verlagsgruppe Droemer/Knaur

Der Autor Hans-Ulrich Grimm hat eine Mission. Er will seine Leser aufklären, mit welchen Methoden Lebensmittelkonzerne heutzutage Nahrungsmittel produzieren und in Supermärkten verkaufen. Viel zu wenige Konsumenten hätten Vorbehalte gegen lang Haltbares, die wenigsten wollen wahrhaben, dass industriell gefertigtes Essen die Gesundheit gefährdet. Warum das so ist, das ist sein Thema. Allein dieses Jahr sind zwei Bücher von ihm erschienen: Garantiert gesundheitsgefährdend. Wie uns die Zucker-Mafia krank macht ist die Kulturgeschichte des weißen Pulvers und seiner Wirkung auf den menschlichen Organismus.

Grimm kombiniert Geschichte und Wirtschaftsentwicklung und deckt auf, mit welchen politischen Schachzügen die Omnipräsenz von Zucker in unserem Essen ermöglicht wurde. Gleichzeitig lässt Grimm Wissenschafter zu Wort kommen, die vor dem Übermaß an Zucker warnen. Zucker sei nicht nur für die rasant wachsende Zahl von Diabetikern, sondern auch für Krebs, Demenz und ADHS verantwortlich.

Kurzweilig und lehrreich

Dabei scheut Grimm keineswegs davor zurück, Konzerne als gesundheitsschädigend zu bezeichnen, nennt Coca-Cola, Nestlé, Kraft Foods oder Red Bull beim Namen und macht deren Marketingstrategien transparent. Viele Fallbeispiele machen das Buch zu einer recht kurzweiligen und in den Abschnitten, in denen es um die Gesundheit geht, auch zu einer lehrreichen Lektüre.

In Chemie im Essen. Lebensmittel-Zusatzstoffe. Wie sie wirken, warum sie schaden hat sich Grimm die vielen E-Nummern auf den Lebensmitteletiketten vorgeknöpft. Er hilft zu verstehen, warum Aromen, Farbstoffe und Geschmacksverstärker überhaupt gebraucht werden, und zeigt die gefinkelten Strategien der Nahrungsmittelhersteller auf, die auf EU-Ebene sehr erfolgreich Lobby für die Chemie im Essen machen - zum Nachteil für die Geschmacksnerven der Konsumenten, wie Grimm sehr plausibel darlegt. Im Grunde genommen ist dieses Buch aber ein Nachschlagewerk für alle, die die vielen Kürzel der Nahrungsmitteltechnologen endlich verstehen wollen. Aufgeklärte Konsumenten sollten es beim Einkauf im Supermarkt dabei haben, um sich im Dschungel der E-Nummern orientieren zu können. (Karin Pollack, DER STANDARD, 3.12.2013)