
Sie haben nicht die Stopptaste gedrückt. Die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Länder haben sich bei ihrem Gipfel Ende vergangener Woche gegen ein Embargo für russisches Öl und Gas entschieden. Die Debatte ist damit aber nicht beendet. Das liegt natürlich am Krieg. Mit jeder abgeworfenen Bombe auf Städte wie Mariupol oder Kiew wird die Diskussion wieder aufflammen. Und westliche Regierungschefs warnen davor, dass Russlands Staatschef Wladimir Putin chemische oder biologische Waffen einsetzen könnte. Die wahrscheinlichste politische Antwort darauf wäre ein Energieembargo.