Automarkt

Der Staat fördert den Kauf von E-Autos mit 3.000 Euro. Braucht es das wirklich noch?

In Deutschland wurde der staatliche Zuschuss beim Kauf von E-Autos gestrichen. Überraschend springen die Autobauer ein und gewähren den Kunden satte Rabatte. Das könnte auch für Österreich lehrreich sein

IMAGO/Wolfgang Maria Weber

E-Auto von VW lädt an einer E-Ladestation in München, September 2023 Deutschland, München, September 2023, VW E-Auto lädt an einer Ladestation für Elektrofahrzeuge, Ladesäule der Stadtwerke München, Ladetankstelle, Elektroauto beim laden mit Ökostrom, Elektromotor, Autos, tanken, Strom, E-Auto, E-Autos, Elektrofahrzeug, Elektromobilität, Infrastruktur, Klimaschutz, Mobilität, Stadt, Verkehr, Bayern *** E car from VW charging at an E charging station in Munich, September 2023 Germany, Munich, September 2023, VW E car charging at a charging station for electric vehicles, charging station of the municipal utility Munich, charging station, electric car charging with green electricity, electric motor, cars, refuel, electricity, E car,

IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Am 29. Jänner 1886 hat der deutsche Autobauer Carl Benz sein "Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb" zum Patent angemeldet. Keine 40 Jahre später, in den 1920ern, prägte das Automobil mit Verbrennungsmotor das Straßenbild in den US-Metropolen ebenso wie in Westeuropa. Was weniger bekannt ist: Um 1900 waren Elektroautos noch Marktführer gewesen, erst mit der Massenproduktion durch Ford und andere Hersteller setzten sich Verbrenner durch.