Controller Institut Controlling konsequent erneuern Immer noch hat Controlling vielerorts den Ruf des Number Crunchings, obwohl es in Wahrheit schon weit davon entfernt ist. Business Partnering und Leadership stehen ganz oben auf der Liste des Selbstverständnisses vieler Controller. Gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation muss dieses Bild konsequent in der Praxis umgesetzt werden.
Controller Institut Controlling-Dauerbrenner Reporting: Genug Trial & Error Die Versorgung des Managements mit einem entscheidungsrelevanten, zeitnah verfügbaren und top-gestalteten Reporting zählt seit jeher zu den Kernaufgaben der Controller. Mit zunehmender Datenmenge und -vielfalt wird diese Aufgabe immer anspruchsvoller. Auf dem Weg zum optimalen Bericht oder Dashboard ist hohe Visualisierungs- und IT-Kompetenz gefragt.
Controller Institut Was bedeutet Geschäftsführerhaftung? GmbH ist die beliebteste Unternehmensform in Österreich. Diese wird gerade bei Gründungen oft gewählt, um die Haftung der Gesellschafter einzuschränken. Dabei wird allerdings nicht bedacht, dass die Haftung des Geschäftsführers damit nicht automatisch beschränkt wird. Wann und wie also haftet ein Geschäftsführer?
Controller Institut Wo steht die digitale Transformation im Finanzbereich? Die Finanzfunktion steht vor der Entscheidung, wie sie sich zukünftig positionieren will. Verpasst sie die Chance auf den Neuanfang? Und bleibt in Rechnungswesen, Planung und Reporting stecken? Aber wie wird man zum Business Partner des Managements?
Unternehmensbewertung Ist WeWork nun 45 oder nur 20 Milliarden $ wert? Die Bewertung von Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen wie WeWork ist wegen der extrem hohen Unsicherheit nicht einfach. Trotzdem führt an der Schätzung künftiger Cashflows kein Weg vorbei.
Controller Institut Finanzielle und alternative Performancemaße Kennen Sie EBATBS? Das sind "Earnings Before All The Bad Stuff". Die IFRS enthalten derzeit keine Vorschriften für Zwischensummen in der Ergebnisrechnung. Das IASB (International Accounting Standards Board) diskutiert aber gerade, ob es solche vorgeben soll und wenn ja, welche. Hier sind die wesentlichen Argumente.
Controller Institut Controller als Partner des Managements Der Controller als interner Dienstleister, der "nur" Daten und Informationen zur Verfügung stellt und Planungs- und Budgetierungsprozesse managt, ist Geschichte. Heute versteht er sich als Business Partner. Oder vielleicht doch nicht? Stimmen Anspruch und Wirklichkeit tatsächlich überein?