4. März 2023 Langer Eckzahn? 56 Postings Wie die Legende vom Einhorn entstand Das Fabelwesen hat eine durchwachsene Geschichte – und spielte sogar in der Medizin eine Rolle. Ein wichtiges Puzzlestück liefert ein Buch, das in der Nationalbibliothek ausgestellt wird
4. Dezember 2022 Vergänglichkeit 8 Postings Künstlerische Forschung: Die Widersprüche von Nachhaltigkeit und Zerfall Leicht reparierbare Geräte, die langlebig sind, gelten als nachhaltig. In anderem Kontext geht Nachhaltigkeit mit einem schnellen Zerfall von Materialien einher
27. Dezember 2021 Mit Mikroben toben 15 Postings Künstlerische Fermentations-Studien mit überraschenden Ergebnissen Mit Bakterien und Pilzen zu experimentieren lohnt sich nicht nur bei Lebensmitteln. Fermentieren ist auch in der künstlerischen Forschung en vogue
8. Juni 2018 Nutzbarkeit Wie aus einem Dosenöffner ein Ersatzteil für Autos wird Eine Linzer Tagung beschäftigte sich mit Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft
14. Jänner 2018 Auszeichnung 4 Postings Das Versprechen, eine bessere Welt zu gestalten Industriedesignerin zeichnet Beginn der Do-it-yourself- und Recycling-Bewegung nach und erhält dafür Förderpreis
3. November 2017 Soziale Medien 2 Postings Selbstoptimierung im Dienst der digitalen Profilbildung Ablenkung, Aufmerksamkeit, Trost: Ein Dissertantinnenteam untersucht, wie Jugendliche in den sozialen Medien mit Emotionen umgehen
17. September 2017 Kollektive Ideen 100 Postings Europa muss seine Arroganz nach außen aufgeben Forscher diskutieren über Europas Selbstbild: Es braucht eine Renaissance und neue Wege, um mit anderen Kulturen in Beziehung zu treten.
5. November 2017 Geistesblitz 1 Posting Videokunst und Forschung: Die Magie ist immer stärker Anna Vasof untersucht Prozesse kinematografischer Illusion
18. August 2017 Neue Klangkulissen 10 Postings Soundwissenschaft: Musik aus allen Richtungen Naturwissenschafter, Techniker und Künstler entwickeln gemeinsam neue Klänge – von Avantgardemusik bis zu sicherheitsfördernden Sounds von Autos
30. September 2017 Geistesblitz 7 Postings Die Sprache der Ärzte entschlüsseln Der Medizininformatiker Markus Kreuzthaler bringt den Computern Fachsprache bei
29. September 2017 Ökologie 9 Postings Wenn wachsende Wälder das Klima belasten Sozialökologen suchen nach versteckten Emissionen bei der Wiederaufforstung und blinden Flecken in der Klimaschutzpolitik
16. Juli 2017 Essaysammlung 1 Posting Trinh T. Minh-ha: Gedanken aus dem Zwischenraum "Grenzen sind leider ein extrem wichtiges Thema geworden": die Kulturwissenschafterin über ihre Arbeitsweise zwischen Kunst und Wissenschaft und die politischen Verwerfungen in den Vereinigten Staaten Interview
21. April 2017 Buchneuerscheinung 2 Postings Elisa Asenbaum: Traumgestalten in philosophischen Krisen Die Erzählung "AUGUSTINAselbst" wagt sich humorig an große wissenschaftliche Konzepte
18. Juni 2017 Forschung Spezial 218 Postings Nach der Science-Fiction kommt die Climate-Fiction Eine Konferenz in Graz reflektierte über die Rolle von Literatur in ökologischen Diskursen. Das Genre der Climate-Fiction macht die abstrakten Folgen des Klimawandels greifbar
15. März 2017 Burschenschaften 409 Postings Hysteria: Und lachend zeigt die Hyäne ihre Zähne Die Burschenschaft Hysteria erfüllt alle Kriterien eines traditionellen Männerbundes – abgesehen davon, dass sie links und feministisch ist und allein Frauen aufnimmt
7. Mai 2017 Geistesblitz Harmonie ist nicht gleich Harmonie Komparatist Ross Lipton erforscht Zusammenhänge zwischen Architektur und Musik
28. Jänner 2017 Ausstellung 4 Postings Die weibliche Perspektive auf die Geschichte Die Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien ist lebendige Forschungs- und Lehrinstitution
26. März 2017 Geistesblitz 6 Postings Stress: Ein anderer Erlebniszustand Psychologin Livia Tomova untersucht den Einfluss von Stress auf das Sozialverhalten
8. Jänner 2017 Geistesblitz 5 Postings Vom Leben auf dem Mond Astrobiologin Ruth-Sophie Taubner erforscht Bedingungen für Leben fern der Erde
10. Dezember 2016 Populismus 36 Postings Wie und was aus der Geschichte gelernt werden kann Die Gefahren des erstarkenden Populismus wurden bei einem Symposium in Wien diskutiert
19. Dezember 2016 Digital Humanities 8 Postings Informatikerin: "Programme für die Sprache entwerfen" Die Historikerin und Informatikerin Tara L. Andrews ist die erste Professorin der Uni Wien im Bereich Digital Humanities Interview
3. Dezember 2016 Geistesblitz Vom Heben und Senken der Weltmeere Die Ozeanografin Kristin Richter untersucht Veränderungen am Meeresspiegel
30. November 2016 Ausstellung "Away": Wer eine Reise tut, kann in der Ferne Kunst schaffen Die Ausstellung "Away – Stories from abroad" in der Alten Post in Wien präsentiert Werke, die im Zuge des Auslandsatelierprogramms des Bundeskanzleramtes weltweit entstanden sind. Ein Symposion befasst sich mit dessen Perspektiven
8. November 2016 Auszeichnung 59 Postings "For Women in Science"-Stipendien vergeben Molekularbiologin, Ozeanografin, Astrobiologin, Neurowissenschafterin und Biochemikerin ausgezeichnet
12. November 2016 Forschungspolitik 3 Postings Das schwierige Verhältnis zwischen Wissenschaft und Geld Es ist entscheidend, wie viel Geld den Universitäten zur Verfügung steht, aber genauso, wie und mit welchen Anreizen dieses vergeben wird.
7. Oktober 2016 Symposium Von Versuchen, den Toten zuzuhören Wie Katastrophen und traumatische Ereignisse in Literatur und Theater aufgearbeitet werden, wird von Kulturwissenschaftern erforscht
3. Juli 2016 Umstrittenes Label 1 Posting Migrationsliteratur: Vom Aushorchen der Wörter Was Migrationsliteratur ist, sein könnte und keinesfalls sein möchte, thematisierte eine Tagung in Wien
10. Juli 2016 Tanzwissenschaft 4 Postings Hinwegtanzen über die Grenzen von Kulturen Die Frage, wie tänzerische Praktiken über Nationen hinweg zirkulieren – und wie künstlerische Forschung und Praxis zusammenspielen können
15. Mai 2016 Festival Der vergessene Körper der Philosophen Die Verbindung von Philosophie, Kunst und Wissenschaft stand vergangene Woche im Zentrum einer internationalen Konferenz in Wien
31. Jänner 2016 Geistesblitz 33 Postings Zwischen Quantenwelt und Makrokosmos Die Experimentalphysikerin Nadine Dörre forscht an der Grenze der Quantenphysik
4. Februar 2016 Forschungsmängel 116 Postings Mediziner: "Viele Studien sind nicht reproduzierbar" Die Anreizstrukturen in der medizinischen Forschung stellen sich mitunter der Wahrheitssuche entgegen, sagt der Stanford-Wissenschafter John Ioannidis Interview
15. Jänner 2016 Liefersystem 25 Postings Wenn die Post per Drohne kommt Ein Klagenfurter Forschungsprojekt erprobt Drohnenliefersysteme
20. Dezember 2015 Geistesblitz Mit DNA-Analysen gegen Krebs Molekularbiologin Jelena Milosevic Feenstra erforscht die Entstehung von Leukämie
17. Dezember 2015 Problematische Nahrung 68 Postings Fleischallergien: Was das Huhn und der Fisch gemeinsam haben Während man über Pollenallergien schon recht viel weiß, sind Fleischallergien erstaunlich schlecht erforscht
30. November 2015 Wien 1 Posting Ilse Aichinger wird ein Literaturhaus ohne Mauern zuteil Eine urbane Ausstellung zum Hörspiel "Auckland"
18. November 2015 Gesellschaft "Hauptsache, etwas Neues" ist nicht genug Wenn neue gesellschaftliche Praktiken das Zusammen- und Arbeitsleben verändern, ist das eine "soziale Innovation". Das Wiener Zentrum für Soziale Innovation erforscht, wie man diese fördern kann
26. Oktober 2015 Museumsethik Vom richtigen Umgang mit fragwürdigen Exponaten Rechtmäßiger Besitz von Museen und Ausstellungen sensibler Objekte wurden bei einer Tagung in Wien diskutiert
16. Oktober 2015 Gender-Stereotype 20 Postings Komplexes Spiel mit Geschlechterrollen FH St. Pölten untersucht, wie medienübergreifende Erzählungen mit Gender-Stereotypen aufräumen können
19. November 2015 Unistandard Mit flachen Hierarchien über Bewegung forschen Die Forschungsplattform "Mobile Kulturen und Gesellschaften" an der Uni Wien will genau hinschauen
15. Oktober 2015 Klinische Studien 36 Postings Ben Goldacre: "Für gewünschtes Ergebnis werden Daten verbogen" Der britische Mediziner und Autor setzt sich für die restlose Veröffentlichung klinischer Studien ein Interview
20. August 2015 Bildverarbeitung 5 Postings Gesichtserkennung mit Smartphonekamera In einem Wiener Sicherheitsprojekt wird erforscht, ob und wie Personenüberprüfungen und Passkontrollen maschinell abgewickelt werden könnten
26. Mai 2015 Soziale Arbeit 2 Postings Beraterin im gesellschaftlichen Wandel Beim "Social Work Science Day" wurden letzte Woche Baustellen und Zukunftfelder der Sozialen Arbeit diskutiert
10. März 2015 UNI-STANDARD 5 Postings Uni-Besetzung auf Niederländisch Aus Protest gegen die Sparmaßnahmen der Universität Amsterdam wurde am 13. Februar ein Gebäude der Administration von Studierenden besetzt. Sie fordern den Erhalt der Geisteswissenschaften, aber auch die demokratische Wahl des Rektorats und der Uni-Leitung Reportage
15. April 2015 Religionen 14 Postings Die neue Aktualität einer alten Parabel Ein Symposium an der Universität Wien suchte in Lessings "Nathan, der Weise" Zugänge zu akuten Glaubenskonflikten
30. Jänner 2015 Virtuelle Vergegenwärtigung Digitale Medien und das kollektive Gedächtnis Erinnerungskultur mittels Holocaust-Apps
19. Dezember 2014 Kulturwissenschaft 11 Postings Shoppingmalls: Symbole dümmlicher Fröhlichkeit Während Einkaufszentren in Europa für Zerstreuung stehen, werden sie in Brasilien von Jugendlichen der Slums vereinnahmt - Eine Tagung widmet sich der kulturellen Bedeutung der Mall
19. November 2014 Tiergarten Ein Tiergarten voller Diplomarbeiten Panda-Schlafrhythmen, Süßwasserfisch-Atmung, Schildkröten-Geschlechter und Krähen-Freundschaften sind Forschungsgegenstände, wenn Studierende den Tiergarten Schönbrunn als Labor für sich nutzen. Reportage
1. Oktober 2014 Debatte um Grundeinkommen 6 Postings Das Prinzip der reichen Eltern für alle Studierende engagieren sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen
6. April 2014 Vernetzt 3 Postings "Kein weißer Fleck" mehr auf der Forschungslandkarte Das Wiener Zentrum für soziale Innovation berichtete auf drei Konferenzen über seine Osteuropaaktivitäten
4. Februar 2014 Crowdfunding 1 Posting ... und alle für einen In Österreich noch in den Kinderschuhen, gilt Crowdfunding als zukunftsträchtiges Instrument für junge Unternehmen - Nun versuchen auch Wissenschafter, ihre Forschungsarbeiten mit Spenden zu finanzieren
14. Oktober 2013 Bildung Radikaler Knoblauch gegen stinkende Politik Peter Schumann hat im nordamerikanischen Vermont eine utopisch-radikale Welt aus Papiermaché gebaut. Jeden Sommer nehmen zahlreiche Studierende an seinem "Bread and Puppet Theater" teil. Heuer wird diese Institution der politischen Performance 50 Jahre alt
22. November 2013 Uni 7 Postings Ohne Obdach, mitten in der Gesellschaft Vor vier Jahren machte die studentische Audimax-Besetzung auch die Notsituation vieler Obdachloser deutlich. Eine Solidarität zwischen Studierenden und Obdachlosen wuchs
26. November 2013 Bildung 25 Postings Deutsche Studenten gegen militärische Forschung Studierende wollen verhindern, dass für militärische Zwecke geforscht wird. Gegner sehen eine Einschränkung der Wissenschaft
22. Oktober 2013 Geistesblitz 2 Postings Was Maschinen denken Der Technikphilosoph Hajo Greif geht "intelligenten Umwelten" auf den Grund
21. November 2013 Uni 876 Postings Maurer: "Ich zittere ums Wissenschaftsministerium" Die ehemalige ÖH-Vorsitzende und neue Wissenschaftssprecherin der Grünen fürchtet um die Freiheit der Universitäten Interview
16. Oktober 2013 Musik als Männersache? 113 Postings Beethoven schickt sich nicht für eine Dame Ob Klassik oder Jazz, Musik ist nach wie vor ein männerdominiertes Business - Wo die Wurzeln für Tabus liegen, ergründen Musiksoziologie und Genderforschung
10. September 2013 Weltraumtechnik 6 Postings Per Blechdose durch die Galaxis Zum Space Day traf sich die Community der österreichischen Weltraumforscher in Wien - Für Staunen sorgten Experimentalraketen und Minisatelliten von jungen Forschern
15. August 2013 Ballungsräume 7 Postings Stadtplan der Gefühle Ob wir uns an einem Ort wohlfühlen, entscheiden oft kleinste Faktoren - Forscher vom MIT wollen diese diffusen Qualitäten einer Stadt in emotionalen Landkarten sichtbar machen
18. Oktober 2013 Wir im Bild 37 Postings Wir, die Medienmenschen hinter DER STANDARD und derStandard.at Ansichtssache
9. Mai 2013 Zeitschrift 8 Postings Erbe des Audimaxismus und lebender Organismus Als kopierte Doppelseite und "Heute"-Persiflage hat die Audimax-Zeitschrift "über.morgen" begonnen. Nun wird sie auf Hochglanz gedruckt
9. Mai 2013 Uni Eine Schildkröte an der Universität der Hasen Der PacMan auf blinder ECTS-Jagd ist Ausdruck einer Grundstimmung an den Unis: Studium und Forschung werden immer gehetzter. Das "Versatorium" rund um Autor und Übersetzer Peter Waterhouse ist eine Insel der Langsamkeit
29. Mai 2013 Zukunfts-Vision 10 Postings Die Umwelt zu unseren Diensten In Salamanca stellten Experten für smarte Umgebungen Visionen einer Zukunft total vernetzter Technologien vor
29. April 2013 Wissenschaft im Umbruch Wie frei wir unser Wissen wissen wollen Open Science oder Schutz durch Patentierung - Experten diskutierten über Umbrüche in der Forschungslandschaft
11. Juni 2013 Projekt "Prosowo" Soziale Arbeit auf Augenhöhe Wissenschaftskooperation statt Entwicklungshilfe ist das Motto eines österreichisch-afrikanischen Forschungsprojekts
23. April 2013 Navigation 1 Posting Noch mehr Satelliten, die uns Wege weisen Galileo steht im Mittelpunkt der Europäischen Navigationskonferenz, die derzeit in Wien stattfindet
28. Mai 2013 Jungwissenschafter 3 Postings Nachwuchs zwischen Prestige und Prekariat Wer der Berufung zum Wissenschafter folgen will, muss einige Durststrecken in Kauf nehmen - besonders an den Unis in Österreich
8. April 2013 Saisonale Entspannung 9 Postings Apfelhochplateau: Urlaub auf dem Bauernhof Urlaub auf dem Bauernhof nimmt in Südtirol starken Bezug auf die Jahreszeiten. Jetzt ist auch auf einem Apfelplateau Spargelzeit
19. März 2013 Vernetzt Digitales Miteinander der Dinge Im Internet der Dinge sind auch Gegenstände und Gebäude online - Mit der wachsenden Vernetzung klaffen die Erwartungen auseinander zwischen dem, was verkauft werden kann, technisch machbar und gesellschaftlich erwünscht ist
22. Jänner 2013 Geschichte Kind sein in harten Zeiten Ein Sparkling-Science-Projekt über Kindertransporte im Zweiten Weltkrieg
18. Dezember 2012 Bus und Bahn Förderdschungel rund um den grünen Verkehr Umweltfreundliche Verkehrsprojekte werden in Österreich aus unterschiedlichsten Fördertöpfen finanziert - Experten und Städtebund wollen mehr Transparenz und schlagen ein Ranking vor
11. Dezember 2012 20. Geburtstag 2 Postings Disneyland Paris: Alter Franzose Monsieur Mouse Seit 20 Jahren gibt es Disneyland Paris. Mickey wird öfter besucht als der Louvre, und bald kriegt er sein gallisches Dorf
27. November 2012 Digitalisierung Bibliophile Ängste vor der Bücherapokalypse Die Philologin Christine Grond fordert vom "reaktionären" Literaturbetrieb ein Umdenken in puncto Digitalisierung
20. November 2012 Forschung Spezial 20 Postings Männer mit dem Zug zum Flascherl Während Karenz für Frauen oft einen Karriereeinbruch bedeutet, könnten Männer davon profitieren - Doch Genaues weiß man nicht, Väterkarenz ist so gut wie unerforscht
6. November 2012 Projekt Ich bin da und da und da ... Ins Museumsquartier, ins Fitnesscenter, in den Gewerbepark - Nicht nach Ästhetik, sondern nach Funktion suchen sich Jugendliche ihre Wiener Lieblingsorte aus
12. Oktober 2012 Angewandte "Urban Wilderness": Spuren von Wildnis in feuchtem Beton Aus den Ecken des grauen Großstadtdschungels lugt Wildnis hervor. Sie sollte uns nicht entgehen, ist der Künstler Roland Maurmair überzeugt. Er bringt "Urban Wilderness" an die Uni für angewandte Kunst
4. Oktober 2012 Quebec 4 Postings Sieg der roten Blaumänner und blauen Möwen Nach sieben Monaten endeten die massiven Proteste im kanadischen Québec zugunsten der Studierenden. Eine radikale Anhebung der Studiengebühren wurde von der neugewählten Regierung annulliert
9. Oktober 2012 "Weltfremd" 264 Postings Philosphiestudium: "Dieser Zugang ist doch lächerlich!" Künstler David Wendefilm kritisiert das Philosophiestudium - Er hat vor vollem Hörsaal sein Diplomzeugnis verbrannt Interview
19. September 2012 Jugendsprache 3 Postings Warum Dialekt "urkeksi" ist Jugend- und Umgangssprache: Besser als ihr Ruf und manchmal sogar hilfreich
9. Oktober 2012 Uni Etablierung von Disziplinen oft "lokalpolitische Angelegenheit" Welche Disziplinen als Fach an der Hochschule institutionalisiert werden, ist keine rein wissenschaftliche Entscheidung
5. September 2012 Barbies und Bikinis Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper Barbies und Bikinis - Abtasten des jugendlichen Schönheitsideals
19. September 2012 Communityartikel 54 Postings Nächtliches Motto der Jugend: "Leider geil" In Studien über Alkohol- und Tabakkonsum belegt Österreichs Jugend Spitzenplätze. Auffallend ist der hohe Prozentsatz der Konsumenten unter 16 Jahren. DER STANDARD fragte Jugendliche auf der Wiener Kärntner Straße nach ihrer Meinung
18. September 2012 Literatur Nach Bachmann zweimal rechts abbiegen An der Uni Wien wird an einem literarischen Navi für die Hauptstadt gebastelt
24. August 2012 Thema Mobilität 5 Postings Mobile Werte und Welten der Zukunft In der Grazer Fachhochschule Joanneum werden die Fahrzeuge und Verkehrsmittel von morgen und übermorgen entwickelt
5. September 2012 Communityartikel 19 Postings Mittelerde mitten in Wien Games-Workshop-Geschäfte findet man inzwischen auf der ganzen Welt. Hier treffen sich Menschen, um sich mit Armeen aus Modellfiguren zu duellieren - Ein Schülerstandard-Lokalaugenschein Reportage
16. Mai 2012 Schülerstandard-Test 17 Postings Bubble Tea, Frozen Yogurt und Cupcakes - Puppenhaus und Paradiesvögel zum Löffeln Bubble Tea, Frozen Yogurt und Cupcakes - Optik: extravagant, Geschmack: vielseitig - Viele Jugendliche sind angetan von den neuen, internationalen Essens-Trends
20. Juni 2012 SchülerStandard Jugendkultur: "Freiraum hat mit Bedürfnissen zu tun" Die Forderung nach freiem öffentlichem Raum ist bei Jugendlichen zentral. Wie diese Raumaneignung passiert, fragte ein "SchülerTalk"
1. Mai 2012 Lange Nacht der Forschung "Die Uni darf keine Werkbank der Industrie sein" Zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung - die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie ist eine Gratwanderung
4. Mai 2012 Kanada 4 Postings Der "Frühling des Ahorn" bringt tausende Studierende auf die Straße Seit mehr als zwölf Wochen protestieren Studenten in Quebec heftig gegen eine massive Anhebung der Studienbeiträge
28. März 2012 SchülerStandard 150 Postings Jugendliche sind "lieber schön als gescheit" Die Trainierenden im Fitnesscenter werden immer jünger - Fast 40 Prozent der Wiener Jugendlichen zählen sich zur "Szene Fitness"
28. März 2012 Facebook 44 Postings Frau Professor, wollen Sie meine Freundin sein? Von virtuellen Freundschaften zwischen Schülern und Lehrern und Facebook-Gebrauch im Klassenzimmer
22. Februar 2012 ACTA 2 Postings Facebooks gähnende Leere Warum vom Acta-Abkommen Hacker, aber allen voran Jugendliche betroffen sind
15. Februar 2012 Porträt Valerie Kattenfeld Eine Leidenschaft namens Theater Die junge Theatermacherin Valerie Kattenfeld will Kunst mit "Pfeffer im Arsch"
8. März 2012 Akademische Romantiker 23 Postings "Die Uni muss eine geliebte und romantische sein" Jochen Hörisch schrieb einst eine "Schimpfrede" auf Drittmittelwahnsinn, Bologna-Sprech und die neue studentische Sachlichkeit Interview
13. März 2012 Europa Reisen 2 Postings Gegen die Gesetze der Statik Madeira bereist man am besten von unten nach oben. Je nach Höhengrad ändert sich das Klima. Zum Nächtigen laden alte Herrschaftshäuser ein
28. Februar 2012 Stipendien Auszeichnungen für das Unwissen Die renommierten Stipendien der Akademie der Wissenschaften sind vergeben - Sie sichern seit vergangenem Freitag die Forschungstätigkeiten von 72 Dissertanten und Postdocs für die nächsten Jahre
8. März 2012 Erinnerungen der Redaktion 175 Postings Der Zug der Zeit Seit 40 Jahren gibt es Interrail. Acht Mitglieder der STANDARD-Redaktion erinnern sich an ihre Reisen aus Österreich in alle Ecken Europas
16. Dezember 2011 Bologna 40 Postings PhD auf Master auf Bachelor, das Studium als Baukastensatz Studienarchitekturen: Basteln alla bolognese an Fächerkombinationen
28. November 2011 Plagiate 32 Postings "Die eigenartige Religion des Zitierens" Der amerikanische Historiker Anthony Grafton über Fußnoten-Verehrung und Plagiatskontrolle
14. November 2011 Welt-Diabetes-Tag 10 Postings Diabetes belastet Frauen anders In der STANDARD-Standpunkte-Diskussion ging es um die genderspezifischen Aspekte der gefährlichen Krankheit