21. Oktober 2022 Fred Luks 22 Postings Ein Lob der Ineffizienz Nicht nur nobelpreisprämierte Forschung und zukunftsfähige Kulturangebote brauchen vermeintlich Nutzloses und Ineffizientes. Wer Fortschritt will, muss das Effizienzstreben infrage stellen Kommentar der anderen
5. Oktober 2021 Fred Luks 62 Postings Der naive Fokus auf Expansion Wachstum ist nicht mehr das unumstrittene Problemlösungsinstrument. Auch ökologische Schrumpfung steht auf der politischen Agenda Kommentar der anderen
17. Jänner 2023 Neues Buch zur Arbeitswelt 9 Postings Philosophie der modernen Arbeit: Wie sich Leere im Schafspelz des Erfolgs versteckt In seinem Buch über die Arbeitswelt analysiert Michael Andrick die Zukunft der Arbeit in der Industriegesellschaft. Sie sei geprägt von Anpassung, die sich als Erfolg tarnt Rezension
14. April 2021 Fred Luks 142 Postings Sinnfreier Bedeutsamkeitswahn Sei es bei Corona oder der Klimakrise, schnell ist ein Katastrophenszenario bei der Hand. Nur nutzt sich sprachliche Eskalation allzu schnell ab. Mehr Gelassenheit und Einordnung würden uns allen guttun Kommentar der anderen
11. Mai 2021 Plastikwörter, Phrasen, Plattitüden 75 Postings Schluss mit dem Business-Bullshit in Unternehmen Nachhaltig, verwantwortungsvoll und transparent: Mit diesen Buzzwords werfen gerade viele Firmen um sich. Fred Luks über die Unerträglichkeit von leeren Floskeln Gastkommentar
4. Mai 2021 Werner Wintersteiner 154 Postings Die Risiken für unsere Existenz sind heute tatsächlich anders Eine Replik auf Fred Luks und dessen Warnung vor dem "sinnfreien Bedeutsamkeitswahn" der Klimaschützer Kommentar der anderen
14. April 2021 Bildung 3 Postings Neues Institut für Nachhaltigkeit an der FH Wiener Neustadt Von der Wirtschaftsuni an die FH Wiener Neustadt: Karin Dobernig und Fred Luks übernehmen die Leitung des neu gegründeten Instituts für Nachhaltigkeit
16. Jänner 2022 Bücher über Nachhaltigkeit 27 Postings Endloses Wachstum: Die schwierige Suche nach einem Gleichgewicht Vor 50 Jahren publizierte der Club of Rome seinen Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Es war ein Appell zum Innehalten und zur Umkehr. Viele Fragen blieben offen
24. März 2022 Gastbeitrag 39 Postings Effizienz in Unternehmen kann auch gefährlich sein Auf die Spitze getriebene Effizienzorientierung kann auch ökonomisch verbrämter Geiz sein. Stattdessen brauchen wir mehr Großzügigkeit
25. Oktober 2021 Innovation 60 Postings Warum Digitalisierung auch nachhaltig sein muss Bei der technologischen Transformation wird der Aspekt der Nachhaltigkeit kaum berücksichtigt. Über digitale Nachhaltigkeit und nachhaltige Digitalisierung
26. August 2020 Fred Luks 94 Postings Blanker Gratismut In polarisierten Zeiten müssen wir Widersprüchlichkeiten ertragen. Wollen wir die Welt besser machen, dann helfen uns keine Revolutionsfantasien Kommentar der anderen
5. Mai 2022 Switchlist 1 Posting Atmen, Tod einer Ikone: Marilyn Monroe, Am Schauplatz: TV-Tipps für Donnerstag Medizin von morgen, Talk im Hangar-7: Krieg, Krise, Kassasturz, Elysium, Die etwas anderen Cops, Politik live – Mit Radiotipps
22. Mai 2020 Fred Luks 39 Postings Krise als Chance? Hoffnung statt Optimismus Klimaerwärmung, Artensterben und andere Probleme lassen sich nicht im "Corona-Style" aus der Welt schaffen Kommentar der anderen
28. Juni 2019 Fred Luks 184 Postings Klima retten: Politik statt Moral! Die Klimakatastrophe lässt sich nicht mit privaten Weltrettungsstrategien abwenden Kommentar der anderen
18. April 2019 Fred Luks 241 Postings Gegen die illiberale Nachhaltigkeit! Die Ideen, die wir für einen klimaverträglichen Umbau unseres Wohlstandsmodells brauchen, gedeihen nicht in einem Umfeld aus Panik Kommentar der anderen
16. April 2020 Christian Felber 86 Postings Postwachstumsvirus Corona Warum blinder Freihandel das globale Wachstum senkt Kommentar der anderen
7. Mai 2020 Switchlist 1 Posting Die Geschichte von McDonald’s und "Mein sprechender Goldfisch": TV-Tipps für Donnerstag Außerdem: Herr von Bohlen privat, Menschen & Mächte: Heimkehr und Aufbruch, Talk im Hangar-7: Zweite Corona-Welle? – mit Radiotipps
13. Februar 2019 Fred Luks 55 Postings Öko-Ehrlichkeit statt magischer Realismus Menschengemachter Klimawandel wird nicht durch "grüne Wunder" verhindert werden, sondern durch Konflikte und Streit über die richtigen Wege in die Zukunft. Eine feurige Replik auf Matthias Horx und Daniel Dettling Kommentar der anderen
13. September 2019 TV-Tagebuch 8 Postings Politik, radelnde Bobos und Zukunftsangst im ersten "Talk 1" auf ORF 1 Lisa Gadenstätter leitete die Diskussion mit erfahrener Hand, die Gäste durften sogar miteinander reden. Ein schwieriger Sendeplatz: Parallel läuft "Am Schauplatz"
27. Dezember 2018 Fred Luks 36 Postings Nachhaltigkeit 2019: Sich die Wahrheit zumuten Kritisch und entspannt zu sein verbessert die Welt garantiert mehr, als naiv und spaßbefreit durchs Leben zu gehen. Sich unbequeme Wahrheiten zuzumuten, ohne darüber den Humor zu verlieren: Wäre das nicht ein toller Vorsatz für 2019? Kommentar der anderen
7. Oktober 2018 Fred Luks 29 Postings Wie Wachstum wirklich wirkt Naiver Technikoptimismus ist angesichts ökologischer und sozialer Herausforderungen so wenig hilfreich wie moralinsaure Wachstumskritik. Ein Aufruf zur Differenzierung Kommentar der anderen
3. Jänner 2019 Gastkommentar 11 Postings Was Bildung nachhaltig vermitteln muss Paradoxien aushalten und nicht jeden Müll glauben, der einem aufgetischt wird – das sind Kompetenzen, die gelehrt werden sollten Gastkommentar
25. Mai 2018 Fred Luks 74 Postings Ausnahmezustand: Unsere paradoxen Zeiten Viel ist die Rede von Transformation – dabei will sie kaum jemand. Stattdessen verfallen viele der Illusion, man könne die westlichen Demokratien wieder in das selige 20. Jahrhundert zurückführen: mit mehr Wachstum und dickeren Autos, weniger Ausländern und Vielfalt Kommentar der anderen
3. Juli 2019 Georg Cavallar 673 Postings Klimarettung – bleibt der Rechtsstaat auf der Strecke? Auch von unerwarteter Seite wird der demokratische Rechtsstaat infrage gestellt. Denn wenn es "um Leben und Tod geht", brennen schnell die Sicherungen durch. Kommentar der anderen
18. April 2019 Elisabeth Nemeth 149 Postings Was die Fridays for Future der Politik voraushaben Rationale Forderungen statt individuellen Gutdünkens Kommentar der anderen
18. April 2019 Leserstimmen 105 Postings Klimawandel: Es braucht eine neue positive Zukunftsvision Anmerkungen und Widerspruch der Leserinnen und Leser zu den Gastkommentaren von Bjørn Lomborg und Nico Hoppe
5. März 2018 Fred Luks 447 Postings Novomatic: Bad news is bad news Die Empörung über Glawischnigs Engagement beim Glücksspielriesen an sich ist absurd. Was vielmehr zu denken geben sollte, ist das dadurch gesendete Signal. Nämlich: Nachhaltigkeit ist eh wurscht Kommentar der anderen
19. April 2019 Florian Aigner 462 Postings Klimawandel: Wie viel Panik brauchen wir? Die Klimastreikbewegung argumentiert plakativ und radikal – aber genau dafür sind Protestbewegungen da. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Klimaangst berechtigt Kommentar der anderen
9. März 2018 Alexandra Adler 98 Postings Glawischnig bei Novomatic: Ein schlechter Lauf für die Grünen Wie schlimm wäre es, wenn sich bei den Grünen niemand darüber empören würde? Eine Replik auf Fred Luks Userkommentar
29. Oktober 2017 Fred Luks 58 Postings Unbequeme Wahrheiten und bequeme Unwahrheiten Eine Antwort auf Andreas Novy Kommentar der anderen
19. Oktober 2017 Fred Luks 82 Postings Grüne auf der Suche nach Nachhaltigkeit Sozialökologisch motivierter Gesinnungsterror ist nicht die einzige und die wichtigste Ursache des grünen Politikdesasters. Aber die Arroganz der Gewissheit, auf der richtigen Seite zu stehen, hat ganz sicher auch nicht geholfen Kommentar der anderen
13. September 2017 Fred Luks 37 Postings Digitalisierung – und das Schweigen der Politik Die Geschwindigkeit, mit der sich unsere Lebenswelt bereits jetzt verändert, wird noch einmal zunehmen, sobald künstliche Intelligenz überhandnimmt. Demokratiefähigkeit, Nachhaltigkeit und Umwelt sind in Gefahr. Im Wahlkampf hört man dazu kein Wort Kommentar der anderen
26. September 2017 Hannes Werthner 12 Postings Wie wir mit der Digitalisierung leben wollen Informatik als Basis der Digitalisierung. Eine Replik auf den Kommentar der anderen von Fred Luks Userkommentar
4. Juni 2018 Switchlist 2 Postings TV-Tipps für Montag, 4. Juni Faszination Guinness – Die Jagd nach den Rekorden, Armin Wolf interviewt Wladimir Putin, Millionenshow, Die Hexen von Salem, Spira Mirabilis, Kulturmontag, Rabiat: Hass ist ihr Hobby – Mit Radio-Tipps
25. Mai 2017 Fred Luks 43 Postings Ehrliches Wachstum: Über Expansion, Frieden und Nachhaltigkeit Sowohl die Träume vom "grünen Wachstum" als auch die Debatte über "Postwachstum" sind Irrwege Kommentar der anderen
23. Oktober 2017 Andreas Novy 415 Postings Grünen-Kritiker und eine unbequeme Wahrheit Natürlich neigen manche Grüne zu moralischer Überheblichkeit. Natürlich fliegen sie viel. Und natürlich wissen sie, dass auch sie auf ökologisch großem Fuß leben. Aber das ist noch kein Grund, ihre Stimme für Nachhaltigkeit zu desavouieren Kommentar der anderen
29. Juli 2017 Vorlieben 152 Postings Schwieriger Abschied vom Fetisch Wachstum Immer mehr Österreichern ist Umweltschutz wichtiger als Wachstum. Beim Konsum ist von Nachhaltigkeit aber wenig zu spüren, sagen Ökonomen
8. November 2016 Fred Luks 70 Postings Populismus: Brot und Wortspiele Es kömmt darauf an, die Welt nicht nur philosophisch zu beschreiben, sondern diese auch zu verändern, schrieb ein gewisser Karl Marx. Wer den Umgang mit dem populistischen Hass beobachtet, muss den Eindruck gewinnen, dass wenig verändert wird Kommentar der anderen
13. Mai 2017 Statements 29 Postings Wenn Konsumenten boykottieren: Schuhe und Dosen mit Haltung Präsidentschaft Trumps befeuert Trend: Unternehmen schlagen sich auf eine politische Seite, die Konsumenten auch. Boykott inklusive Analyse
7. September 2016 Fred Luks 50 Postings Effizienz total für ein Leben ohne Wonne Übertriebenes Effizienzdenken kann nicht nur Ihre Gesundheit gefährden. Auch in der Bildung und im Technologiebereich ist es schädlich, an immer nur effizienteren Lösungen zu arbeiten. Ein Plädoyer für die unvernünftige Verschwendung Kommentar der anderen
22. Juli 2016 Fred Luks 93 Postings Clusterfuck: Die Welt im Sommer 2016 Was tun, wenn die Frequenz unerfreulicher Nachrichten geradezu erdrückend ist? Ein erster Schritt wäre einzugestehen, dass es keine (einfachen) Lösungen gibt. Ein Appell zur Umkehr Kommentar der anderen
23. Februar 2017 Sozialunternehmen 36 Postings Darf man mit guten Ideen (viel) Geld verdienen? Dürfen Sozialunternehmer reich werden? In diese Frage kann man sich verbeißen – eine ökonomische Analyse zeigt allerdings die Irrelevanz der Fragestellung Gastkommentar
12. April 2016 Fred Luks 201 Postings Schulbuch-Posse: Meinung oder Wissen Seit bekannt wurde, dass der Gemeinwohlökonom Christian Felber in einem AHS-Schulbuch in eine Reihe mit Marx, Keynes und Friedman gestellt wird, spielt es Granada unter den Ökonomen. Zu Recht. Standpunkte für Wissen und gegen wohliges Meinen Kommentar der anderen
1. August 2016 Neues Zentrum 4 Postings Wettkampf um Expertise in Nachhaltigkeit Das Zentrum für Nachhaltigkeit will "first in mind" in Österreich werden – zur Verwunderung der bereits bestehenden Akteure.
26. April 2016 Rezension "Der neue Chef": Anmerkungen zu Luhmann Zwei Jahrzehnte nach dem Tod des großen Systemtheoretikers Niklas Luhmann hat Jürgen Kaube, Co-Chef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, drei Texte des Soziologen herausgebracht.
13. Dezember 2015 Fred Luks 36 Postings Zwölf Spaßverderber-Thesen nach Paris Es gab viel Applaus für das Klimaabkommen. Wie dieses angesichts unseres Verhaltens und Wirtschaftsmodells zu einem Erfolg werden kann, ist fraglich. Ein dreckiges Dutzend Anmerkungen dazu Kommentar der anderen
21. August 2016 Switchlist TV- und Radiotipps für Sonntag, 21. August Panorama: Die motorisierte Frau | ORF-Legenden: Max Böhm | Hieronymus Bosch – Vom Teufel berührt | Tatort: Durchgedreht | The Artist | Conjuring – Die Heimsuchung | I am Legend
14. August 2016 Switchlist TV- und Radiotipps für Sonntag, 14. August Orientierung | Heimat, fremde Heimat | Eismädchen | All is Lost | I am Divine | Mein Linz | Léon – Der Profi | Mein Name ist Nobody
7. August 2016 Switchlist TV- und Radiotipps für Sonntag, 7. August Panorama | Olympia | Zoom auf Indien | Erlebnis Bühne | Oktoskop | Dällerbach Kari – Eine wen iig | Im Auftrag des Teufels | Mein Klagenfurt | Julie & Julia
20. April 2016 Christian Felber 104 Postings Praxis und Theorie der Gemeinwohl-Ökonomie Wenn der zentrale Systemfehler der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung – die Verwechslung von Ziel (Gemeinwohl) und Mittel (Geld) – benannt wird, werden manche Mainstream-Ökonomen nervös. Eine Entgegnung auf die Kritiker in der Schulbuchdebatte Kommentar der anderen
21. April 2016 Erhard Glötzl 126 Postings Ökonomie: Von der Glaubenslehre zur Wissenschaft In der Debatte um die Gemeinwohlökonomie wird übersehen, dass diese sehr wohl theoretische Grundlagen hat. Und dass auch die grundlegenden Gesetze der Ökonomie noch nicht formuliert sind Userkommentar
18. März 2015 Fred Luks 35 Postings Wachstum: Zwischen Manie und Phobie Wenn es um das Wachstum geht, dann reiten die Populisten im Galopp. Dabei gibt es durchaus einen Mittelweg zwischen den autoritären Degrowth-Jüngern und den Wachstumseinpeitschern. Daran zu denken wäre auch der Steuerreform gut bekommen Kommentar der anderen
16. Februar 2015 Zukunft der Nachhaltigkeit 4 Postings Nachhaltigkeit: Stipendien statt Awards Die Aufmerksamkeits-Ökonomie hat auch Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility zig Preise und Awards beschert. Plädoyer für eine Pause Gastkommentar
10. Februar 2015 Zukunft der Nachhaltigkeit 5 Postings Nachhaltigkeit braucht Humor Humor ist eine Schlüsselkompetenz in Nachhaltigkeitsfragen - nicht um Probleme wegzulachen, sondern als angemessene Begegnung mit auf Dauer gestellter Übellaunigkeit Gastkommentar
17. Oktober 2014 Fred Luks 131 Postings Es ist alles sehr kompliziert - über Öko-Populismus Ein Mikro-Ausdruck für einen Makro-Trend: Die Grünen sind in der Politik erfolgreich, weil sie - na ja - simpel daherkommen. Große Würfe und einfache Lösungen haben in einer immer schwierigeren Welt Konjunktur. Eine kleine Auseinanderlegung Kommentar der anderen
6. Februar 2015 Zukunft der Nachhaltigkeit 4 Postings Nachhaltigkeit braucht Bildung Bildung erhält dabei jedenfalls eine große Rolle - normative Reklame. Begriffliche Beliebigkeit und Humorbefreitheit helfen da nicht Gastkommentar
27. Jänner 2015 Zukunft der Nachhaltigkeit 1 Posting Lockerungsübung für Nachhaltigkeit Inspiration und Fantasie statt noch mehr vom selben Wissen, Neugier und ein bisschen mehr Lockerheit können helfen Gastkommentar
18. Jänner 2015 Zukunft der Nachhaltigkeit 2 Postings Nachhaltigkeit und Veranwortung: Nicht so einfach In stürmischen Zeiten werden simple Rezepte "in". -auch zum Thema Nachhaltigkeit. Mit dabei im Diskurs: Plastikwörter, Wortgeklingel. Das gibt Anlass zur Sorge Gastkommentar
16. Dezember 2013 Fred Luks 21 Postings Sehr geehrte Herren, setzen Sie positive Zeichen! Wenn gelungene Symbole gute Politik ermöglichen können - darf man befürchten, dass misslungene Symbole einer schlechten Politik das Feld bereiten? Kommentar der anderen
23. August 2013 Nachhaltigkeit an der WU 1 Posting "Zum Optimismus gibt es keine Alternative" Der Wissenschafter und Praktiker Fred Luks leitet das neue Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit an der WU Wien Interview
24. September 2013 Nach der Wahl 42 Postings "Deutschland wird Leadership übernehmen müssen" Vorderhand wurde das Wahlergebnis von Angela Merkel als Erfolg der deutschen Volksparteien gefeiert. Doch vor allem auf europäischer Ebene warten auf die Kanzlerin nun große Herausforderungen, ergab das vom STANDARD veranstaltete "Montagsgespräch" Diskussion
13. Juni 2013 Fred Luks 129 Postings Krise und blinde Flecken: Kennen Sie den ganzen Keynes? Über die Zukunft des Wachstumsparadigmas: Ergänzende Anmerkungen zu Stephan Schulmeisters Keynes-Rezeption Kommentar der anderen
17. August 2012 Fred Luks 123 Postings Die Lebenslüge des Wachstumsmodells Hat die Beschleunigung in eine falsche Richtung noch Zukunft? Ein Plädoyer gegen das Wachstum und fürs Zaudern Kommentar der anderen
1. Jänner 2012 Über eine ungeile Form des Polit-Pornos 14 Postings Ein Prosit dem Prokrastinat Oder Vom Nutzen des Küchenkastelauswischens für die Politik: Beobachtungen zu einem ressortübergreifenden Phänomen, das uns wohl auch 2012 noch viel Freude bereiten wird, weil: Irgendwas ist immer. Kommentar der anderen
29. März 2011 Energiefragen 169 Postings Vom guten Leben und vom knappen Strom Energiesparen allein reicht nicht - Von Fred Luks
15. Jänner 2011 Beruf mit Zukunft 9 Postings Wie wird man Nachhaltigkeitsmanager? Schwupp ein Zertifikat - und schon passt alles: So simpel ist die Rolle von Nachhaltigkeitsmanagern - Sustainability-Managers - nicht
28. Mai 2010 Guter Kapitalismus? Teil 36 2 Postings Wo es wehtut Spenden und Sponsoring werden bleiben, auch wenn Corporate Social Responsibility (CSR) Kerngeschäft ist - Ob das gut ist, liegt am Was und am Wie
26. März 2010 Teil 26 Dahin gehen, wo es wehtut Guter Kapitalismus: Nachhaltigkeit entsteht durch das, was man tut - Aber auch durch das, was man unterlässt - Zeit für die Evolution der CSR – dorthin zu gehen, wo es wehtut
18. Dezember 2009 Kommentar der Anderen 170 Postings Ökonomische Zweifel am "Grünen Wachstum" Kioto-Protokoll und UN-Gipfel zielen auf eine Reduzierung von Treibhausgasen. Gleichzeitig aber soll weiterhin das implizite Wachstumsziel der EU-Lissabon-Strategie gelten – Wie soll das gehen?
20. März 2009 Chancen und Wege 2 Postings "Jetzt stehen viele Türen offen" Die Krise erzwinge klarere Sicht auf die Kosten des Wachstums - Darin waren sich fünf profilierte Experten in der Diskussion einig. Der Zivilgesellschaft sprechen sie jetzt Veränderungskraft zu. Wo sehen sie die Chancen? Wo die Wege?