Madrid - Die Wissenschafter staunten nicht schlecht: Das Funksignal kam von außerhalb des Sonnensystems. Wie sich jedoch schnell herausstellte, war es dennoch menschlichen Ursprungs.

Die vor mehr als 30 Jahren gestartete US-Sonde "Pioneer 10" hat nach Monaten des Schweigens wieder Kontakt zu ihrem Heimatplaneten hergestellt. Ein Radioteleskop des Weltraumzentrums Jet Propulsion Laboratory's Deep Space Network (DSN) im spanischen Madrid fing einige Sekunden lang das schwache Signal auf, das mit Lichtgeschwindigkeit mehr als elf Stunden unterwegs war. Die Sonde, die am 2. März 1972 gestartet war, hat sich inzwischen 12,2 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt.

Als erstes menschengemachtes Objekt ließ Pioneer das Sonnensystem hinter sich und rast nun mit 44.000 Kilometern pro Stunde auf die Oortsche Wolke zu. Diese ist eine kugelförmige Hülle, in der eine große Anzahl Kometen in 50.000-fachem Erde-Sonne-Abstand das Sonnensystem umkreisen. Die Sonde wird in zwei Mio. Jahren den Stern Aldebaran, einen Roten Riesen im Sternbild Stier, erreichen.

Sollte die Sonde einer außerirdischen Kultur begegnen, legen Beigaben an Bord Zeugnis davon ab, dass es die Menschheit gibt oder zumindest gegeben hat. Auf einer dünnen Aluminiumplatte etwa sind das Abbild eines Menschenpaares und andere Symbole wie das Wasser- stoffatom abgebildet.

Die Reise von Pioneer 10 gilt als großer Erfolg. Die Sonde navigierte unbeschadet durch den Asteroidengürtel, funkte beeindruckende Nahaufnahmen von Mars und Jupiter und lieferte viele Informationen über kosmische Strahlung und Gravitationsfelder.

Keine Energie mehr

Die jetzt aufgezeichneten Funksignale könnten allerdings nicht wissenschaftlich ausgewertet werden, sagt Larry Lasher, Leiter der Pioneer-Mission. Es sei nur "ein Flüstern" der Sonde gewesen, zu schwach für die Übertragung aussagekräftiger Daten. Es könnte der Abschiedsgruß von Pioneer 10 gewesen sein: Den Nuklearbatterien aus radioaktivem Plutonium geht die Energie aus. Damit versiegt der Strom für den Pioneer-Sender, der die immer größer werdende Distanz zur Erde überbrücken muss. Nun wohl endgültig allein, treibt die alte Sonde völlig unbekannten Welten entgegen. (Axel Bojanowski/DER STANDARD, Print-Ausgabe, 27. 12. 2002)