Wien – "Luftschutzmerkblatt" oder "Vorschrift für ordentliches Kehren": Seit 1985 gibt das von Günter Stern geleitete Rauchfangkehrermuseum etwa mittels historischen Werkzeugs und Kleidung, Rauchfangkehrerpuppen sowie einer nachgebauten Rauchfangkehrerwerkstätte Einblicke in die strenge Arbeit der Rauchfangkehrer. Auf 250 Quadratmetern sind 50 der insgesamt 200, zum Teil sehr wertvollen Exponate ausgestellt: Prunkstück ist die Zunfttruhe aus dem Jahr 1784, die nur mittels dreier schwerer Eisenschlüssel (!) geöffnet werden kann.
Museumspolitik
Die alte Zunft des Kehrens
Geöffnet auch zu Silvester: Das Rauchfangkehrer-Museum in Wien