Männliche Blüte

Die Blütenstände sind unscheinbar gelbgrün und können bis zu 15 Zentimeter lang werden. Hauptblütezeit: Mitte August bis Anfang September.

Foto: AGES / Land Niederösterreich

Ragweed in der landwirtschaftlichen Fläche.

Das Kraut stammt aus Nordamerika und wurde eingeschleppt. Es gibt zwar in Europa einheimische Ambrosiaarten, deren Vorkommen aber sehr klein ist.

Foto: AGES/Hackl

Pflanze mit behaartem Stängel.

So erkennt man die Pflanze: Die Stängel sind weich behaart, die Blätter fiederteilig. Die Wuchshöhe reicht von wenigen Zentimetern bis hin zu eineinhalb Metern.

 

Foto: AGES/Hackl

Keimpflanze

Foto: AGES/Hackl

Typische Blattform

Foto: AGES/Hackl

Unscheinbar sieht es aus, aber es macht rund ein Viertel der Bevölkerung gehörig zu schaffen: Das grüne Unkraut Ragweed - auch bekannt unter dem Namen Ambrosia oder Beifußblättriges Traubenkraut - es schickt derzeit seine Pollen in die Atemluft. Das Besondere an den Pollen: "Sie wirken bereits in sehr geringen Mengen allergen", erklärt Gerald Hackl, Experte am Institut für Saatgut bei der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit).

Zum Vergleich: Elf Ragweed-Pollen pro Kubikmeter Atemluft wirken bereits allergen, bei den Gräsern sind es nur etwa 50 Pollen. Die Pollensaison beginnt laut dem Pollenwarndient jetzt, die Spitze der Allergenbelastung wird Ende des Monats erreicht sein.

Tief in die Lungen

Die Pollen sind sehr klein und flugfähig und gelangen damit sehr tief in die Lungen- sie sind daher besonders aggressiv. "Bei starkem Auftreten können die Pollenwolken über weite Entfernungen befördert werden", so der Experte. So kann sich die Leidenszeit der Pollenallergiker oft bis in den Oktober hinein verlängern - in einer Jahreszeit, in der andere allergene Pollenpflanzen bis auf Beifuß und Ambrosia nahezu verblüht sind. Die Folgen sind Heuschnupfen, tränende Augen, Bindehautentzündung bis hin zu asthmatischen Beschwerden. Selten kann auch die Haut bei empfindlichen Menschen allergisch reagieren.

Einmal da, ist die Verbreitung rasant

Das Problem: Ragweed findet bei uns immer bessere Bedingungen sich zu verbreiten. Besonders in klimabegünstigten Regionen Ostösterreichs wie Wien, der Südoststeiermark, dem Burgenland und Teilen Nieder- und Oberösterreichs breitet sich die Ambrosia artemisiifolia beständig aus. Auch aus anderen Bundesländern sind Funde der Allergiepflanze bekannt. Noch 1990 war das Unkraut eher selten in unseren Breiten zu finden.

Besonders seit 2000 findet aber eine vielschichtige Verbreitung statt. In den USA und Kanada hat sich die Ambrosia bereits zum Hauptallergen bei empfindlichen Menschen entwickelt. Hinzu kommen noch die Kreuzreaktionen mit anderen Pflanzen: Besonders mit Beifuß, Sonnenblume, Kamille oder Arnika und allen Blumen, die wie Margeriten oder Gänseblümchen aussehen, so die Information des Pollenwarndienstes.

Hervorragendene Anpassungsfähigkeit

Die Gründe für die massive Verbreitung des Unkrauts: Es kann sich hervorragend an verschiedenste Standorte anpassen und wächst nahezu überall: Man findet es an Autobahnbaustellen, Straßenrändern, Böschungen, Schienenbegleitstreifen, auf Erdhaufen neben Baustellen, Waldlichtungen, abgeerntete Landwirtschaftsflächen, Saatgutvermehrungsflächen (Soja, Mais, etc.). Ragweed kommt aber auch in Gärten und Parks vor, in denen häufig Streufutter für Vögel verwendet wird und auf Schutthalden und Kompostplätzen.

Starke Verbreitung

Neben dem Wind als Transportmittel für die Pollen, verbreiten sich die Samen auch über das Profil von Fahrzeugreifen, durch Erntemaschinen sowie Mähgeräte. Was viele nicht wissen: "Auch im Vogelfutter finden sich nicht selten Ragweedsamen - vor allem dann, wenn die Körner aus wärmeren Herkunftsländern mit hohem Ragweedaufkommen stammen", weiß Hackl. Der Klimawandel trägt sein Weiteres dazu bei, denn die steigende Temperatur bewirkt zeitigeres Keimen im Frühjahr mit längerer Wachstumsperiode in den Herbst hinein. Schwache bis fehlende Winterfröste begünstigen die Ausbreitung noch zusätzlich, ist aus dem Institut für Saatgut zu erfahren.

Schwierige Bekämpfung

Hat sich das Ragweed erst einmal angesiedelt, ist es schwierig zu bekämpfen. Da sich die Ambrosia auf vielfältige Weise ausbreitet, müsse auch ihre Bekämpfung vielschichtig angegangen werden, so Hackl. "In Ackerkulturen wie etwa Mais und Getreide beispielsweise stehen großteils gut wirksame Unkrautbekämpfungsmittel gegen Ragweed zur Verfügung. Diese dürfen aber in Wasserschutzgebieten oft nicht eingesetzt werden." Die Bekämpfung auf Nichtkulturland ist ebenfalls oftmals schwierig, da die Pflanzen vor der Blüte gemäht werden müssten.

Ages empfiehlt gemeinschaftliche Bekämpfung

"Wichtig wäre die Ausnutzung aller Arten der Unkrautbekämpfung - chemisch und mechanisch in der Landwirtschaft, händisch in Garten und Parks, Mähen auf Nichtkulturland - sowie die Information der Bevölkerung, die Pflanze übergreifend, auf allen öffentlichen Flächen zu bekämpfen", so Hackl. Die AGES wünscht sich eine gemeinschaftliche Bekämpfung der Art, da die gesundheitliche Belastung der Bevölkerung jedes Jahr steigt. Durch die konsequente Bekämpfung könne sich ein erhebliches Einsparungspotenzial ergeben: Verringerung an Therapiekosten, Vermeidung von Ertragseinbußen und hohem Bekämpfungsaufwand, so die Rechnung.

Jeder einzelne Hobbygärtner könne dazu beitragen, die weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern: Einzelne Pflanzen sollten einschließlich ihrer Wurzeln vor der Blüte ausgerissen und am besten in Plastikbeuteln verschlossen über den Hausmüll entsorgt werden, denn die unscheinbaren gelben Blütenstände können bis zu einer Milliarde Pollenkörner pro Pflanze erzeugen. (Marietta Türk, derStandard.at, 13.8.2008)