Wien -  Detailergebnisse aus der am Dienstag veröffentlichten OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2008" ("Education at A Glance") in Kurzform:

Ausgaben pro SchülerIn/StudentIn: Diese betragen von der Volksschule bis zur Hochschule kaufkraftbereinigt in Österreich pro Kopf und Jahr durchschnittlich 10.407 Dollar, im OECD-Schnitt 7.527 Dollar.

Bildungsausgaben: 1995 wurden in Österreich noch 6,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildung ausgegeben (OECD: 5,4), 2005 waren es nur mehr 5,5 Prozent (OECD: 6,1). Der Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben an den Gesamtausgaben stagnierte in diesem Zeitraum in Österreich bei 10,9 Prozent (1995: 10,8), im OECD-Schnitt stieg er dagegen von 11,9 auf 13,2 Prozent.

Aufwendungen für HochschulabsolventInnen: Mit Aufwendungen in Höhe von 78.308 Dollar pro Hochschul-Absolvent liegt Österreich im internationalen Spitzenfeld. Das OECD-Mittel liegt bei 47.159 Dollar.

Sekundarabschlussquote: In Österreich haben 87 Prozent der 25- bis 64-Jährigen einen Abschluss der sogenannten Sekundarstufe II (Matura, Lehrabschluss bzw. vergleichbarer Abschluss), im OECD-Schnitt dagegen 78 Prozent.

Studienanfängerquote: In Österreich beginnen 40 Prozent eines Altersjahrgangs ein Hochschulstudium, in der OECD 56 Prozent. Seit 1995 ist dieser Anteil in Österreich um 13 Prozentpunkte gestiegen, im OECD-Raum um 19 Prozentpunkte.

HochschulabsolventInnen eines Jahrgangs: In Österreich schließen 21 Prozent eines Altersjahrgangs ein Hochschulstudium ab (Erstabschluss), im OECD-Schnitt 37 Prozent. Seit 1995 ist der Anteil der Hochschulabsolventen in Österreich um elf Prozentpunkte gewachsen, im OECD-Schnitt um 17 Prozent.

Drop-Out-Rate an den Hochschulen: 29 Prozent der österreichischen Studenten verlassen die Hochschule vor einem Abschluss. Im OECD-Schnitt beträgt die Drop-Out-Quote 35 Prozent.

Akademikerquote: Der Anteil der Akademiker an der 25- bis 64-jährigen Bevölkerung liegt in Österreich konstant bei 18 Prozent. Das ist deutlich unter dem OECD-Schnitt von 27 Prozent.

Doktorratstudien: In Österreich absolvieren 1,9 Prozent eines Altersjahrgangs ein Doktoratstudium, das ist deutlich mehr als im OECD-Schnitt von 1,4 Prozent.

Ausländische StudentInnen: Österreich ist mit einem Anteil von 15,5 Prozent ausländischer Studenten - einem der höchsten in den OECD-Ländern - ein beliebter Studienstandort.

Soziale Selektion: Der Anteil von Akademikerkindern an den Hochschulstudenten ist in Österreich 2,5 Mal so hoch, wie es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht. Nur in Portugal ist er mit 3,2 Mal noch höher (nur zehn untersuchte Länder).

Betreuungsverhältnisse an Schulen: An Volksschulen kommen in Österreich statistisch 13,9 Schüler auf einen Lehrer (OECD-Schnitt 16,2), in der Sekundarstufe (Zehn- bis 19-Jährige) 10,7 Schüler (OECD: 13,2)

Klassengröße: Die durchschnittliche Klassengröße lag 2006 in Österreich in der Volksschule bei 19,6 Kindern (OECD: 21,5) und im Sekundarbereich I (Hauptschule, AHS-Unterstufe) bei 23,9 Kindern (OECD: 23,8).

Unterrichtszeit: Sieben- bis Acht-Jährige haben in Österreich weniger Unterricht als in den anderen Industriestaaten (735 Stunden pro Jahr gegenüber OECD-Schnitt 796), Neun- bis Elf-Jährige ebenfalls etwas weniger (Ö: 812 Stunden, OECD: 839) und Zwölf- bis 14-Jährige etwas mehr (Ö: 958 Stunden, OECD: 933).

Lehrergehälter: Die Lehrergehälter in Österreich liegen in der Volksschule mit jährlich 27.649 Dollar (kaufkraftbereinigt) am Anfang der Karriere im OECD-Schnitt (27.828 Dollar), das Höchstgehalt ist mit 54.914 Dollar deutlich höher als in den Industriestaaten (46.290). Im Sekundarbereich I (Hauptschule, AHS-Unterstufe) sind die Anfangsgehälter mit 28.860 Dollar leicht unterdurchschnittlich (OECD: 30.047), das Höchstgehalt mit 57.141 Dollar liegt dagegen deutlich über dem OECD-Schnitt von 49.778 Dollar. Ähnlich die Daten für den Sekundarbereich II (AHS-Oberstufe, BHS): die Anfangsgehälter in diesem Bereich liegen in Österreich bei 29.186 Dollar pro Jahr (OECD: 31.110), am Ende der Karriere gibt es in Österreich maximal 59.958 Dollar, im OECD-Schnitt 52.369 Dollar. (APA)