Bild nicht mehr verfügbar.
Verbesserungen an den Desktop-Effekten in KDE 4.2, hier der Desktop Grid-Effekt
Flinken Fußes schreitet das KDE-Projekt in Richtung einer neuen Generation der eigenen Software: Bereits im Jänner will man KDE 4.2 zum Download bereitstellen, auf dem Weg dorthin hat man nun eine zweite Beta-Version veröffentlicht.
Code
Die neue Version bringt eine weitere Code-Stabilisierung mit sich, gegenüber KDE 4.1 haben sich mittlerweile eine Fülle von neuen Funktionen angesammelt. So hat man etwa die im eigenen Fenstermanager KWin enthaltene Desktop-Effekte deutlich ausgebaut, so dass man nun beinahe alle bislang von Compiz abgedeckten Funktionen - wie etwa den bekannten Cube-Effekt - abdeckt.
Plasma
Einige Arbeit floss einmal mehr in die Weiterentwicklung der Desktop-Technologie Plasma: So gibt es nun die Möglichkeit über die "Desktop Folder View" das entsprechende Plasma-Widget auf den ganzen Bildschirm auszudehnen. Dadurch verhält sich der Desktop wieder so wie von KDE 3.5.x - und anderen Desktop-Umgebungen - gewohnt.
Nachricht
Mit neuen Applets ermöglicht man unter anderem das Hinterlassen von Nachrichten auf einem gesperrten Rechner. Auch ist es nun möglich direkt Google Gadgets über den KDE-Desktop einzubinden, außerdem können entsprechende Widgets nun zusätzlich in Ruby und Python verfasst werden.
Download
KDE 4.2 Beta 2 kann kostenlos in Form des Source Codes von der Seite des Projekts heruntergeladen weren. Alternativ gibt es fertige Pakete für diverse Distibutionen, darunter auch openSUSE und Kubuntu. (apo)