Bild nicht mehr verfügbar.
AC/DC: Black Ice
Die Frage, ob man noch Karten für das AC/DC-Konzert ergattern konnte, beherrschte die letzten Wochen. Nein - keine Chance. Dafür gibts für all jene die nicht zum Konzert können die neue CD.
AC/DC melden sich zurück. Keine große Weiterentwicklung oder gar grandiose Neuerungen. Einfach wieder AC/DC und das ist gut so.
Label: Col (Sony BMG)
Anspieltipp: Rock N Roll Dream
Link: AC/DC
Bild nicht mehr verfügbar.
Metallica: Death Magnetic
Und gleich noch eine Wiederkehr im Jahr 2008. Metallica sind wieder da und sie haben sich ihrer alten Werte erinnert. Einziger Wermutstropfen: Bei manchen Liedern dürften die Regler beim Abmischen in den roten Bereich gerutscht sein.
Aber schön, dass sich die Band rund um James Hetfield und Lars Ulrich wieder gefunden hat. In letzter Zeit war es doch ein wenig ruhig gewesen im CD-Player.
Label: Mercury (Universal)
Anspieltipp: The Day That Never Comes
Link: Metallica
Bild nicht mehr verfügbar.
British Sea Power: Do You Like Rock Music?
Das beste Album der vier Engländer brachte ihnen 2008 die höchste Chartplatzierung in der UK-Hitparade ein.
Eine gekonnte Mischung unterschiedlicher Stile machen diese Band so interessant. Von The Cure über die Pixies bis hin zu Joy Division reichen die Vergleiche, die KritikerInnen für British Sea Power parat hatten. Spätestens nach diesem Album sollten Vergleiche nich tmehr notwendig sein - der eigene Stil wurde gefunden.
Label: Roughtrade (Indigo)
Anspieltipp: Waving flags
Link: British Sea Power
Bild nicht mehr verfügbar.
Nick Cave: Dig,Lazarus,Dig!!!
Nick Cave hat die Post-Grinderman-Phase eingeläutet und wieder die Bad Seeds an seiner Seite. Einprägsame Stimme, grandiose Musiker und ein wirklich sehr gelungenes Album.
Label: Mute (EMI)
Anspieltipp: We Call Upon The Author
Bild nicht mehr verfügbar.
Kings of Leon: Only By The Night
Ganz und gar nicht bei sich blieben die Kings of Leon - dies allerdings im positivsten Sinne. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich viel Neues getan.
Zwar erkennt man immer noch eindeutig die Wurzeln der vier Männer aus Tennesse, aber die Band scheint reifer und in nächster Zeit noch für einige Überraschungen gut.
Label: Sony BMG
Anspieltipp: Sex on Fire
Link: Kings of Leon
Bild nicht mehr verfügbar.
Gustav: Verlass die Stadt
Auch das zweite Album von Eva Jantschitsch erfreute 2008 über längere Zeit die Ohren. Ob die Musik nun mehr Pop wurde, oder doch noch mehr Elektro dazu bekommen hat, mögen andere diskutieren. Der Rest genießt feine Texte und gute Musik.
Label: Chicks on (Indigo)
Anspieltipp: Neulich im Kanal
Link: Gustav
Bild nicht mehr verfügbar.
TV on the Radio: Dear Science
Das KünstlerInnenkollektiv aus New York sorgte 2008 für frischen Wind in den Gehörgängen. HipHop trifft Soul, Disco und Funk und verbindet alle Stile zu einem großen gemeinsamen Gesamtkunstwerk.
Label: 4ad/Beggar (Indigo)
Anspieltipp: Lover’s Day
Link: TV on the Radio
Bild nicht mehr verfügbar.
Beck: Modern Guilt
Beck alias Beck Hansen - eigentlich aber Bek David Campbell: Ein Künstler, der es immer wieder schafft sich neu zu erfinden und für Überraschungen zu sorgen.
Gamma Ray bleibt im Ohr hängen, macht Spaß und gehört einfach zum vergangenen Jahr - viele Erinnerung und gute Momente inklusive.
Label: Xl/Beggars (Indigo)
Anspieltipp: Gamma Ray
Link: Beck
Bild nicht mehr verfügbar.
R.E.M: Accelerate
Auch Michael Stipe, Mike Mills und Peter Buck konnten den gecasteten Konservenbands nicht Einhalt gebieten .Ist aber auch nicht ihr Job.Sie taten was sie konnten und brachten mit Accelerate wieder einmal ein R.E.M.-Album heraus, das sich wirklich gut angehört hat.
Für einige zu wenig Neues, für andere genau die richtige Richtung. Auf jeden Fall sorgte das Album für ein grandioses Konzert im Berlinder Waldstadion.
Label: Warner Bros. Records
Anspieltipp: Supernatural Superserious
Link: R.E.M.
Bild nicht mehr verfügbar.
PeterLicht: Melancholie & Gesellschaft
Die Musik kenne ich, nicht aber sein Gesicht. Das geht bei PeterLicht wohl vielen Fans so. Nichtsdestotrotz hat es der Deutsche geschafft, sich vom Elektro-Pop zu distanzieren und dennoch gut, oder sogar noch besser, zu sein.
Label: Motor (edel)
Anspieltipp: Trennungslied
Link: PeterLicht
Bild nicht mehr verfügbar.
Yeasayer: All Hour Cymbals
Das Album des New Yorker erschien zwar schon Ende 2007, kam jedoch erst 2008 auch in den CD-Player und dann lange nicht mehr raus.
Die Band bezeichnet ihre Musik als Mischung aus "Middle-Eastern-Psych-Pop-Snap-Gospel". Was soll man da noch hinzufügen? Die Mischung stimmt.
Label: We Are Fre (Cargo Records)
Anspieltipp: 2080
Link: Yeasayer
Bild nicht mehr verfügbar.
Adam Green: Sixes & Sevens
Auch Adam Green konnte sich 2008 erfolgreich zurück melden. Mit "Sixes & Sevens" kommt der würdige Nachfolger zu "Friends of Mine".
Der Hype um Adam Green ist etwa abgeflaut, aber seiner Musik tut dies ausgesprochen gut. Witzig und kreativ und wieder eine Platte zum Hören.
Label: Roughtrade (Indigo)
Anspieltipp: Morning After Midnight
Link: Adam Green
Bild nicht mehr verfügbar.
Peter Fox: Stadtaffe
Auch ohne seine Band "Seeed" kann Peter Fox ordentlich Musik machen. Mit Trommeln durch die Stadt hat Spaß gemacht.
Auch 2009 wird man von Peter Fox hören, hoffentlich nicht nur weil er mit seiner dritten Singleauskopplung "Schwarz zu blau" das Bundesland Berlin beim deutschen Bundesvision Song Contest vertreten wird.
Label: Downbeat (Warner)
Anspieltipp: Haus am See
Link: Peter Fox
Bild nicht mehr verfügbar.
15) Conor Oberst: Conor Oberst
Noch ein Songwriter ohne Band. Conor Oberst sucht nach der richtigen Männerballade und schafft dies wohl wie kaum ein anderer.
Label: EMI Record (EMI)
Anspieltipp: Cape Canaveral
Link: Connor Oberst
Bild nicht mehr verfügbar.
14) Glasvegas: Glasvegas
Englands Retter der Rockmusik kommen in diesem Jahr aus Glasgow. Vorbei die Zeiten wo man den Libertines nachtrauern musste. Sänger James Allan liefert echte Glanzstücke ab. Kitsch wie Kitsch sein muss.
Label: Col (Sony BMG)
Anspieltipp: Daddy's Gone
Link: Glasvegas
Bild nicht mehr verfügbar.
13) Felice Brothers: The Felice Brothers
Die Welle der New Folk/Americana Bands hat im vergangenen Jahr die Bildfläche geprägt.
Diese Brüder - übrigens auch im wahren Leben in eben dieser verwandtschaftlichen Beziehung ( Ian, Simone und James Felice, sowie deren Freunden Christmas und Farle) verbinden Folk und Country mit jeder Menge anderer Stilrichtungen und Einschlägen.
Und diese Mischung geht direkt ins Ohr.
Label: Import (Megaphon)
Anspieltipp: Greatest Show on Earth
Link: Felice Brothers
Bild nicht mehr verfügbar.
12) Vampire Weekend: Vampire Weekend
Trommeln, Trommeln nichts als Trommeln. Dann prägte ein besonders cooler Kopf den Begriff "Afrobeat" und Vampire Weekend wurden zum Hype des Jahres 2008.
Der Hype ist weg, die Musik blieb - und das ist verdammt gut so.
Label: Xl/Beggars (Indigo)
Anspieltipp: Walcott
Link: Vampire Weekend
Bild nicht mehr verfügbar.
11) Hot Chip: Made in the Dark
Das Quintett rund um die beiden Masterminds Alexis Taylor und Joe Goddard kommt aus London und hat in diesem Jahr auf der ganzen Welt für Furore gesorgt.
Der typische Hot Chip-Sound ist die Mischung aus unterschiedlichsten Stilen und Rythmen. Das Album bietet 13 Lieder, die zunächst sehr unterschiedlich klingen und dann doch eine große Gesamtheit ergeben.
Label: EMI Record (EMI)
Anspieltipp: One Pure Thought
Link: Hot Chip
Bild nicht mehr verfügbar.
10) Hercules and Love Affair: Hercules and Love Affair
Die beste Bezeichnung für diese Musik? Wahrscheinlich Disko-Pop. Und sogar Antony Hagerty, der mit den Johnstons sonst permanent auf die Tränendrüse drückt, kann hier einmal ausgelassen seine Stimme einbringen.
Label: EMI Record (EMI)
Anspieltipp: Blind
Link: Hercules and Love Affair
Bild nicht mehr verfügbar.
9) Antony and the Johnsons: Another World
Apropos Antony - Eine kleine Scheibe, nämlich eine EP, hat Antony hier vorgelegt und die hat es in sich. Wunderschöne traurige Lieder und große Geschichten.
Der Vorgeschmack auf das neue Album ist perfekt geglückt.
Label:Rough Trad (Indigo)
Anspieltipp: Another World
Link: Antony and the Johnsons
Bild nicht mehr verfügbar.
8) Black Stone Cherry: Folklore and Superstition
Benannt nach einer bekannten Zigarettenmarke mit Kirschgeschmack und mitten aus den so genannten "Dry Lands" also jener Gegend in den USA wo der Verkauf von Alkohol verboten ist, das sind Black Stone Cherry.
Und das Ergebnis dieser Mischung ist kraftvoller, schön later und kratziger Hardrock. Ja es gibt ihn noch.
Label: Roadrunner (Warner)
Anspieltipp: The Key
Link: Black Stone Cherry
Bild nicht mehr verfügbar.
7) Get Well Soon: Rest Now Weary Head You Will Get Well Soon
Die beste deutsche Platte seit langer Zeit. Mastermind Konstantin Gropper hat drei Jahre im Alleingang an dem Album gearbeitet. Im Studio spielt Gropper zudem noch fast alle Instrumente selbst.
Schöne Lieder, die das Innerste berühren. Eine rauchige Stimme und eine Vielzahl von Instrumenten verleihen den Liedern einen besonderen Reiz.
Label: City Slang (Universal)
Anspieltipp: People Magazine Front Cover
Link: Get Well Soon
Bild nicht mehr verfügbar.
6) Sigur Ros: Med Sud I Eyrum Vid Spilum End
"Gobbeldigook" ist eine der besten Eröffnungsnummern 2008 gewesen. Sigur Ros entfernte sich aus Island, reiste um die Welt - landete dazwischen auch kurz in Wien, und hat es einmal mehr geschafft, dass man einer hohen Stimme und Gitarren, die mit Geigenbögen gespielt werden, gerne zuhört.
Label: EMI Record (EMI)
Anspieltipp: Gobbeldigook
Link: Sigur Ros
Bild nicht mehr verfügbar.
5) MGMT: Oracular Spectacular
Ein Album mit einem Feuerwerk an guten Liedern. "Kids", "Time to Pretend" oder auch "Weekend Wars" ein Ohrenschmaus. Die Hippies brachten die Tanzflächen zum Beben und einen ordentlichen Schwung in die Musiklandschaft 2008.
Label: COL (Sony BMG)
Anspieltipp: Time to Pretend
Link: MGMT
Bild nicht mehr verfügbar.
4) Juno - Soundtrack
Musik zu Filmen ist so eine Sache. Nicht immer kann ein ganzen Album überzeugen. Dann stimmt die Mischung nicht oder es wirkt ohne Film einfach anders - meist schlechter.
Hier ist das nicht so: Kimya Dawson - ehemals mit Adam Green bei den Moldy Peaches - schafft es ein geschlossenes feines Album abzuliefern, das auch durch die Songs anderer KünstlerInnen nicht zerstört wird. Die Lieder des Sommers und die Erinnerung an einen sehr guten Film.
Label: Downbeat (Warner)
Anspieltipp: All I want is You
Link: Juno
Bild nicht mehr verfügbar.
3) The Last Shadow Puppets: The Age of the Understatement
Arctic Monkeys treffen auf The Rascals und das London Metropolitan Orchestra und heraus kommt eines der besten Alben des Jahres.
Alex Turner, seines Zeichens Sänger der Arctic Monkeys, konnte hier abseits seiner bekannten Band Neuland betreten. Das Ergbnis verblüffend, fesselnd und emotional.
Label: Domino (Indigo)
Anspieltipp: The Meeting Place
Link: The Last Shadow Puppets
Bild nicht mehr verfügbar.
2) Fleet Foxes: Fleet Foxes
Vor ein paar Monaten kannte sie niemand - oder zumindest entging dies der Öffentlichkeit sehr gut. Doch nun ist das Jahr zu Ende und überall sind die fünf Männer rund um Sänger Robin Pecknold bekannt wie bunter Hunde.
Aus Seattle kam der Grunge. Mittlerweile dürfte es dort jedoch Musiktechnisch weitaus anders zu gehen. Fleet Foxes waren mit Wilco und Blitzen Trapper auf Tournee und prägten 2008 definitv entschiedend mit.
Label: Cooperativ (Universal)
Anspieltipp: White Winter Hymnal
Link: Fleet Foxes
Bild nicht mehr verfügbar.
1) Portishead: Third
Elf Jahre musste man auf das neue Portishead-Album warten und dann kam es und es war grandios. Beth Gibbons Stimme ist da wie eh und je und wartete nur versteckt bis das Album reifte.
Maschinengewehr, Folk und Elektronik und mitten drin diese unverkennbare Stimme. Bloß keine weiteren elf Jahre Zeit lassen - außer das nächste Album wird noch besser. Ist aber nur schwer denkbar.
Label: Island (Universal)
Anspieltipp: Machine Gun
Link: Portishead
(grex)