Steve Jobs = Apple

 Steve Jobs hat Apple vor dem Absturz bewahrt, die Musikindustrie auf den Kopf gestellt und die USA im Mobilfunksektor wieder nach vorne gebracht. Bei kaum einem anderen Konzern scheint das Schicksal des Unternehmens so sehr von der Person des "Chief Executive Officer" abzuhängen wie bei Apple.

Ernsthaft

Nach monatelangen Spekulationen um seinen Gesundheitszustand räumte der 53-jährige nun ein, dass er nicht nur an einem "hormonellen Ungleichgewicht" leidet, sondern ernsthafter erkrankt ist. Bis Ende Juni nimmt Jobs eine Auszeit, um sich zu kurieren. Und nicht nur die Börse fragt sich, wie Apple ohne den charismatischen und manchmal auch tyrannisch auftretenden Chef auskommen soll.

"Der Kurssturz war unumgänglich, weil Jobs das Aushängeschild von Apple ist"

An der Wall Street stürzte die Aktie nach dem Bekanntwerden der E- Mail von Jobs an sein Team nachbörslich um über zehn Prozent ab. Das Papier erholte sich aber zum Teil wieder, weil Schnäppchenjäger den niedrigen Kurs nutzten, um günstig einzusteigen. "Der Kurssturz war unumgänglich, weil Jobs das Aushängeschild von Apple ist", sagte Van Baker, Analyst und Apple-Experte bei der Unternehmensberatung Gartner. Viele Beobachter gingen - wohl zu unrecht - davon aus, dass das Wohlergehen von Apple allein vom Wohlergehen von Jobs abhänge.

Jobs = Apple = Jobs

Tatsächlich ist das Comeback von Apple Ende der 90er Jahre unmittelbar mit seinem Wirken verbunden. Der Apple-Mitbegründer hatte das Unternehmen 1985 im Streit mit Konzernchef John Sculley verlassen und war 1997 von damaligen CEO Gil Amelio zurückgeholt worden. Apple befand sich damals technologisch in einer Sackgasse, verlor gegen Windows 95 und die PC-Hersteller in einem dramatischen Tempo an Marktanteil und hatte kaum noch innovative Produkte im Programm.

Mit dem Kompaktrechner iMac, einem neuen Betriebssystem (Mac OS X) und vor allem mit dem iPod schaffte Apple unter Jobs dann die Wende. Inzwischen erreichen die Macintosh-Computer in den USA wieder fast zweistellige Marktanteile. Das Geschäft mit digitalisierter Musik dominiert Apple mit dem iPod und dem Online-Laden iTunes komplett. Und mit dem iPhone düpierte der kalifornische Konzern die Mobilfunkbranche.

Manager

Steve Jobs hat die vergangenen zehn Jahre aber nicht nur genutzt, um die Produktpalette von Apple komplett neu aufzustellen. Er hat in Cupertino ein erfolgreiches Managementteam um sich herum aufgebaut, das in der Öffentlichkeit allerdings kaum wahrgenommen wird.

Tim Cook, der nun die Tagesgeschäfts von Jobs bis Juni übernimmt, hatte schon während dessen Krebserkrankung vor vier Jahren bewiesen, dass er das Heft bei Apple in der Hand halten kann. Cook gilt als ein Manager, der Ideen tatsächlich in die Wirklichkeit umsetzen kann. In der Produktentwicklung vertraut Jobs dem britischen Designer Jonathan "Jony" Ive, der seit Jahren maßgeblich die Apple-Geräte mitgestaltet hat.

"Es ist unmöglich, die Magie von Steve Jobs zu ersetzen"

Als Chefverkäufer wird Marketingchef Phil Schiller auftreten. Leise im Hintergrund wirkt Finanzchef Peter Oppenheimer, der ein Barvermögen von 25 Milliarden Dollar (19 Mrd. Euro) beaufsichtigen darf. Keiner dieser Manager hat die Strahlkraft von Jobs, als Team dürften sie aber Apple auf Kurs halten. "Es ist unmöglich, die Magie von Steve Jobs zu ersetzen", sagte Analyst Gene Munster dem US-TV-Sender CNBC.

Kommunikation wie ein Geheimdienst

Ob Jobs überhaupt zurückkehren wird, ist ungewiss, zumal immer wieder der Eindruck entsteht, dass Apple in der Kommunikation nach außen und innen nicht alle Karten auf den Tisch legt. Doch selbst wenn Jobs ab Juli wieder die Führungsposition bei Apple einnimmt, dann dürfte dies der Anfang von einem Abschied sein. Apple wird beweisen müssen, dass es auch ohne Jobs überleben kann. Und Jobs kann sich dann vielleicht - ähnlich wie Bill Gates - ein Leben jenseits der anstrengenden Verpflichtungen eines Konzernlenkers vorstellen. (APA/DPA)