Albanien

Das verzauberte Land

Wenn der Balkan Express nach Albanien einbiegt, wird man leicht überrascht, denn das Land entspricht so gar nicht seinem Image. Albanien ist allen Vorurteilen zum Trotz sehr charmant. Tirana hat einen geradezu mediterranen Flair. Den Süden als Lebensgefühl sieht man nicht nur in den Gesichtern der Männer unter den weißen Strohhüten, die in der Sonne Kaffee trinken. Der Süden leuchtet auch von den verspielt-bunten Häuserfassaden. Der Bürgermeister hat die Plattenbauten vor ein paar Jahren „aus politischen, nicht künstlerischen Gründen“ anmalen lassen.

Edi Rama ist ein albanischer Zauberer. Als er im Jahr 2000 die Stadtregierung übernahm, wirkte Tirana wie eine Bahnhofsstation: niemand wollte bleiben. Rama ließ die illegalen Häuschen am Flüsschen Lana abreißen. Er schuf wieder öffentlichen Raum. Wer heute nach Tirana kommt, der sieht, dass die Menschen diesen Raum eingenommen haben. Im Grünen wird Domino gespielt, auf den Wiesen gechillt, orange Plastikkinderwägen und Autodroms kurven durch die Parks.

Vor 20 Jahren herrschte hier noch Diktator Enver Hoxha, gegen den sein rumänisches Pendant Nicolae Ceausescu ein „echter Demokrat war“, wie der Leiter des albanischen Medieninstituts, Remzi Lani dem Balkan Express gegenüber betont. Kein anderes südosteuropäisches Land war so isoliert, nirgendwo der Staat so brutal gegenüber seinen Bürgern wie im totalitären Albanien. Gleichzeitig haben unter Hoxha Menschen gelebt, die diesen Staat gar nicht bemerkt haben. Bergbauern etwa, die sich zur Gänze selbst versorgten. Der Balkan-Express spürt auch diese Menschen auf, die noch heute in einer vorindustriellen, vormodernen Zeit, leben. Die Bäurin Age Carcu etwa, die mit Hauspatschen bekleidet, Zucchini und Bohnen aus ihrem grün wuchernden Garten holt. Sie sagt: „Und wenn man mir ganz Tirana schenkt, ich würde hier bleiben.“

Der Film zeichnet die zaghafte Annäherung zwischen den Albanern und ihrem Staat nach, den Übergang von der anarchischen zur rechtsstaatlichen Zeit. Er porträtiert jene Menschen, die nach dem Zusammenbruch des Kommunismus und den brutalen 1990er Jahren, als sehr viele Albaner ihr ganzes Geld in Spekulationsgeschäften verloren, um Vertrauen in die Politik kämpfen. Die Bürgerinitiative Mjaft setzt sich für höhere Löhne für die Arbeiter in den Chromminen ein, dafür, dass die Politiker für ihre Versprechen einstehen müssen und dafür, dass man sich über sie lustig machen kann. Und der Balkan-Express zoomt in die Wohnküche der Mjaft-Familie, die es in ein paar Jahren geschafft hat, in ein Land, das von Angst beherrscht wurde, Zivilcourage und Humor zu zaubern.

Traurig ist, wie die drei Millionen Albaner gettoisiert werden. Wegen der Schengengrenze reicht ihre Welt oft nur bis nach Mazedonien. Aus dieser Perspektive wird klar, dass es die EU-Europäer sind, die noch nicht im heutigen Albanien angekommen sind. (Adelheid Wölfl)

English Version >>>

Albania

The enchanted land

When Return to Europe reaches Albania, it has a few surprises in store; the country does not at all live up to its negative image. Albania is actually very charming. Its capital, Tirana, has an almost Mediterranean feel. The southern way of life is not only apparent in the faces of the men who bask in the sun, sipping coffee from under white straw hats; it is also reflected in the playful coloured building façades. A few years ago, the mayor had the buildings, made from prefabricated slabs, painted for “political, not artistic reasons”.

Edi Rama is an Albanian magician. When he took charge of the city government in 2000 Tirana was like a train station – a place where people were just passing through and did not want to stay. Rama ordered the demolition of the illegal huts on the river Lana. He created new, appealing public spaces. Today visitors to Tirana immediately notice how the citizens have occupied these spaces. People sit outside, playing dominoes, relaxing on the lawns, pushing plastic orange strollers leisurely across the parks or, in the case of children, zooming around on toy cars. Just twenty years ago, the dictator Enver Hoxha was still in power here. Compared to him, his Romanian counterpart Nicolae Ceauşescu almost seemed a true democrat. This is how the head of the Albanian Media Institute, Remzi Lani, puts it. No South Eastern European country was as isolated; no other state was as brutal towards its citizens as totalitarian Albania. Yet some people living in Hoxha’s Albania were fairly indifferent to the state. The mountain peasants, for instance, whose lifestyle was completely self-sufficient. Return to Europe seeks out these people, who are still living in their own pre-industrial world. As Age Carcu, clad in slippers, fetches in courgettes and beans from her lush green garden, she tells us: “Even if they offered me the entire city of Tirana, I would prefer to stay here.”

The film traces the tentative attempts of Albanians to get more closely involved with the workings of their state, and documents the transition from anarchy to the rule of law. It shows the people who have been struggling to restore the population’s faith in politics following the collapse of Communism and the harsh days of the 1990s when many Albanians lost all their money in speculative transactions. The citizens’ initiative Mjaft campaigns for higher wages for workers in the chromium mines. The group believes that politicians must be held accountable for their promises and that it is acceptable and desirable to make fun of them. Return to Europe visits the kitchen-cum-living room of the Mjaft family, who within just a few years have succeeded in inspiring moral courage and humour in a country that has been dominated by fear.

The ghettoisation of Albania’s three million inhabitants remains a sad reality. Due to the Schengen restrictions, in many ways their world ends at the Macedonian border. Seen from this perspective, it becomes obvious that the EU is more sceptical about Albania than the Albanians are about the EU. (Adelheid Wölfl)