Rad- und Autoverkehr könne eine gefährliche Mischung sein, wenn Egoismus und Rücksichtslosigkeit den Ton angeben, warnte der ARBÖ am Karfreitag. Der Autofahrerclub machte auf die jeweils fünf häufigsten Fehler beider Seiten aufmerksam, die nicht nur gefährlich, sondern auch nervend sind: Demnach halten z. B. beide zu geringen Sicherheitsabstand beim Überholen oder Vorbeischlängeln ein.

Autofahrer maßregeln Radler durch z. B. hupen und schimpfen und fahren zu schnell auf Nebenstraßen und Schleichwegen. Weiters blinken sie oft nicht beim Abbiegen und blockieren Radwege. Pedalritter hingegen neigen oft zu überraschenden Kurven- und Bremsmanöver und fahren zu schnell auf Radfahrerüberfahrten und Engstellen zu. Auch Telefonieren und Musikhören beim Radeln gehören zu den häufigsten Fehlern, ebenso fehlende Handzeichen beim Abbiegen. (APA)