754 - Im Vertrag von Quierzy verspricht der fränkische König Pippin Papst Stephan II. eine Landschenkung, das vormals byzantinische Territorium Ravenna. Die sogenannte Pippinsche Schenkung, die 756 realisiert wird, bildet die Grundlage für den Kirchenstaat.

1759 - In London stirbt Georg Friedrich Händel. Er wirkte vorwiegend in England, wo er zum Leiter der "Royal Academy of Music" berufen wurde.

1849 - Das nach Debrecen geflüchtete ungarische Rumpfparlament proklamiert unter der Führung von Lajos Kossuth den Thronverlust des Hauses Habsburg. Mit Hilfe russischer Truppen schlägt Wien die Revolution nieder; Kossuth und andere Nationalisten müssen das Land verlassen.

1894 - Thomas A. Edison führt zum ersten Mal seinen "Kinetoskopen", den Vorläufer des "Kinematographen", öffentlich vor.

1919 - Ex-Kaiser Karl verlässt mit seiner Familie Eckartsau und geht in die Schweiz ins Exil.

1919 - Lenin bezeichnet die Hoffnungen auf eine baldige Weltrevolution als verfrüht. Zunächst sollten die Kommunisten alle Kräfte auf den Aufbau Russlands konzentrieren.

1929 - In Monaco findet erstmals ein Autorennen um den Großen Preis statt.

1939 - Durch das sogenannte "Ostmarkgesetz" werden die österreichischen Bundesländer in "Reichsgaue" umgewandelt, das Burgenland zwischen "Niederdonau" und Steiermark aufgeteilt, Osttirol an Kärnten und Vorarlberg an Tirol angeschlossen.

1939 - Nach der Besetzung wird Albanien staatsrechtlich in Personalunion mit Italien vereinigt, dessen König Viktor Emanuel III. auch den Titel eines Königs von Albanien annimmt.

1949 - In Nürnberg geht vor dem US-Militärtribunal der sogenannte Wilhelmstraßenprozess gegen Spitzenbeamte und Diplomaten des Naziregimes zu Ende. Freigesprochen wird der ehemalige Leiter von Hitlers Präsidialkanzlei, Otto Meissner. Die übrigen Angeklagten, unter ihnen der frühere Außenamts-Staatssekretär Ernst von Weizsäcker, werden zu Haftstrafen zwischen vier und 25 Jahren verurteilt.

1949 - Die Raucherkarte wird abgeschafft. Die bisher punktepflichtigen Zigaretten der Sorte "Austria 3" sowie sämtliche Zigarrensorten, Rauch- und Kautabak sind ab sofort in den Tabaktrafiken frei erhältlich. Raucherkarten sind 1942 eingeführt worden und konnten von Männern ab 18 und von Frauen zwischen 25 und 55 Jahren angefordert werden. Frauen über 55 Jahre konnten eine Raucherkarte nur beantragen, wenn sich der Ehemann oder ein unverheirateter Sohn bei der Wehrmacht befand. Anfangs werden sechs Zigaretten, ab 1943 drei Zigaretten täglich ausgegeben.

1969 - Am Kantonshospital in Zürich gelingt die erste Herztransplantation in der Schweiz.

2004 - Bei der dritten freien Parlamentswahl in Südafrika erringt der Afrikanische Nationalkongress (ANC) unter Präsident Thabo Mbeki fast 70 Prozent der Stimmen.

Geburtstage: Christiaan Huygens, niederl. Naturforscher (1629-1695) Arnold J. Toynbee, brit. Historiker (1889-1975) John Gielgud, engl. Schauspieler (1904-2000) Shorty Rogers, US-Jazzmusiker (1924-1994) Bendjedid Chadli, alger. General u. Politiker Staatspräsident 1978-92 (1929- ) Theodor Guschlbauer, öst. Komponist (1939- )

Todestage: Georg Friedrich Händel, dt. Komponist (1685-1759) Ignaz Bösendorfer, öst. Klavierbauer (1796-1859) Rachel Louise Carson, US-Biologin/Schriftstellerin (1907-1964) Bernt Engelmann, dt. Schriftst./Publizist (1921-1994) Nicola Trussardi, ital. Modedesigner (1942-1999)

(APA)