Der "kontrollierten Meinungsfreiheit" im Internet widmet sich die "1. Multikulti-Akademie" der Universität Graz am 16. und 17. April im Grazer Meerscheinschlössl. Neben Vorträgen der tunesischen Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine und des ägyptischen Internet-Blogger Wael Abbas, bietet ein Workshop die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzutauchen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wichtigstes Medium der freien Meinungsäußerung

Das Internet ist in vielen Ländern wichtigstes Medium der freien Meinungsäußerung. Mit diesem Boom wächst aber auch der staatliche Zugriff. Die tunesische Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine wird im Eröffnungsvortrag (16. April, 19.00 Uhr) der Grazer "Multikulti-Akademie" die Unterdrückung von Meinungs- und Pressefreiheit in ihrem Heimatland thematisieren, teilt die Universität Graz mit. Die Autorin lebt seit mehr als einem Jahr auf Einladung des "Internationalen Hauses der Autoren/-innen" als "Asylschreiberin" in Graz. Im Anschluss wird der ägyptische Internet-Blogger Wael Abbas Einblicke in die aktuelle Situation seines nordafrikanischen Heimat-Landes bieten. Die Vorträge finden in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.

Am 17. April 2009 werden Bensedrine und Abbas gemeinsam mit dem italienischen Radiomacher und Generalsekretär von AMARC, dem Weltverband der freien Radios, Francesco Diasio, das Leitthema des Vorabends aus weltumspannender Perspektive beleuchten. Die Multikulti-Akademie ist eine Kooperation des Afro-Asiatischen Instituts, der Megaphon-Uni und der siebenten Fakultät der Karl-Franzens-Universität. Die Universität Graz will mit ihrem neuen Veranstaltungsforum vor allem gesellschaftspolitische Fragen stärker thematisieren. (APA)