19.20
MAGAZIN
Kulturzeit Jelinek-Uraufführung am Schauspiel in Köln: Die Kontrakte des Kaufmanns ist ein Theaterstück zur Finanzkrise, berichtet Andrea Meier. Bis 20.00, 3sat
20.15
DOKUMENTATION
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Dieter Moor erzählt über die Maya - die „Könige im Regenwald". Bis 21.00, 3sat
20.15
FILM
Der Untergang (D 2004. Oliver Hirschbiegel) Die letzten Tage Hitlers mit einer keuchend-krächzenden Performance von Bruno Ganz. Vielgelobt, aber auch harsch kritisiert - von Theatermacher Peter Zadek etwa: Hirschbiegel hätte mit seinem „opportunistischen, widerlichen Streifen die Verlogenheit - nein, die Coolheit - seines Publikums genau getroffen". Bis 22.40, HR
21.00
MAGAZIN
ZDF.reporter Norbert Lehmann mit den Themen: 1) Das Geschäft mit den Gentests - Wie aussagekräftig sind sie wirklich? 2) Beim Autokauf übers Ohr gehauen - Wie Unfallschäden versteckt werden. 3) Auf Kaffeefahrten reingelegt - Verkäufer locken Rentner mit falschen Versprechungen. Bis 21.45, ZDF
21.00
THEMA
Scobel Die Depression ist auf dem Weg zur Volkskrankheit Nummer eins. Dass allerdings auch Kinder und Jugendliche bereits unter Depressionen leiden können, ist eine relativ junge Erkenntnis. 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind einmal in ihrer Entwicklung davon betroffen. Gert Scobel diskutiert mit drei Psychotherapeuten und Psychologen zum Thema. Bis 22.00, 3sat
22.15
DISKUSSION
Maybritt Illner Ehe - Kinder - Scheidung - Hartz IV: Können sich Frauen Familie noch leisten? Es diskutieren: Armin Laschet (CDU), Christa Müller (Die Linke), der Schauspieler Claude Oliver Rudolph, der zur Unterhaltszahlung verurteilt wurde, Silvana Koch-Mehrin (FDP), Kapuzinermönch und Publizist Bruder Paulus Terwitte sowie die alleinerziehende Mutter Rebecka Klingler. Bis 23.15, ZDF
22.30
MAGAZIN
€co Angelika Ahrens präsentiert die Beiträge: 1) Erdbebensicheres Bauen. 2) Abfertigung neu: Bewährungsprobe in der Krise. 3) Die €co-Konjunkturumfrage. 4) Energieberatung für Menschen in Not. Bis 23.00, ORF 2
22.35
REPORTAGE
Der Spaziergänger von Jerusalem Der französische Regisseur und Schauspieler Serge Moati streift durch die Straßen Jerusalems und trifft viele Bewohner: Isrealis und Palästinenser, bekannte und weniger bekannte. Im Gespräch mit ihm versuchen sie ihre emotionale Bindung an diese einzigartige, manchmal harte Stadt in Worte zu fassen. Eine sehr persönliche Annäherung an Jerusalem, bei der die Frage nach der politischen Zukunft der Stadt im Vordergrund steht. Bis 22.45, Arte