Bild nicht mehr verfügbar.

Grafik: APA

Wien - Die Inflation ist im März in Österreich deutlich zurückgegangen. Nach Berechnung der Statistik Austria betrug die Teuerungsrate 0,8 Prozent im Jahresabstand, nach 1,3 Prozent im Februar. Treibstoffe und Heizöl waren wieder deutlich billiger als vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat Februar erhöhte sich das Preisniveau im März um 0,3 Prozent; im Vormonat war es um 0,4 Prozent gestiegen.

Die für die Euro-Zone errechnete harmonisierte Inflationsrate (HVPI) Österreichs lag im März bei 0,7 Prozent, nach 1,4 Prozent im Februar; im Monatsabstand erhöhte sich der HVPI um 0,3 (0,5) Prozent. Der Preisindex für Pensionisten-Haushalte legte mit 1,3 (1,8) Prozent erneut stärker zu als der allgemeine VPI; im Monatsabstand stieg der Pensionisten-Preisindex um 0,2 (0,6) Prozent.

Die Preise laut dem Index für den privaten Pkw-Verkehr verringerten sich im Jahresabstand um -6,2 (-4,7) Prozent; im Monatsabstand wurde ein Rückgang um -0,5 Prozent verzeichnet.

Hauptpreistreiber Wohnungsinstandhaltung

Hauptpreistreiber blieb im März wie schon im Februar der Bereich "Wohnung, Wasser und Energie" mit einem durchschnittlichem Preisanstieg von 2,2 (Februar: 2,5) Prozent. Dafür waren in erster Linie Teuerungen bei der Instandhaltung von Wohnungen (+5,7 Prozent) ausschlaggebend, was sich hauptsächlich den höheren Preisen beim Material verdankt,

Wohnungsmieten waren im Schnitt um 3,9 Prozent teurer als vor einem Jahr. Haushaltsenergie wurde um 1,5 Prozent billiger. Verantwortlich dafür waren starke Preisrückgänge beim Heizöl (-33 Prozent), die Verteuerungen für Gas (+14 Prozent), Strom (+5 Prozent) und Fernwärme (+3 Prozent) mehr als kompensierten.

Teure Körperpflege

An zweiter Stelle der Preistreiber lag im März die Ausgabengruppe "Verschiedene Waren und Dienstleistungen" mit durchschnittlichen Preissteigerungen von 3,3 Prozent. Versicherungsleistungen verteuerten sich um 2,7 Prozent, Ausgaben für Körperpflege erhöhten sich um 3,7 Prozent, Schmuck und Uhren wurden insgesamt um 10 Prozent teurer. Ausgaben für "Freizeit und Kultur" verteuerten sich um 2,4 Prozent. Hier erwiesen sich vor allem Freizeit- und Kulturdienstleistungen als Preistreiber. Aber auch Zeitungen und Zeitschriften waren deutlich teurer als vor einem Jahr (+9 Prozent; Tageszeitungen +11 Prozent). Die Ausgaben für Pauschalreisen stiegen um 3,1 Prozent. Als Preisdämpfer wirkten vor allem Geräte für Audiovision, Fotografie und Datenverarbeitung.

Preisreduktionen bei Treibstoffen

Als eindeutiger Preisdämpfer erwies sich im März erneut die Ausgabengruppe "Verkehr" mit einem Minus von 6,0 Prozent. Die Preisrückgänge waren insgesamt so stark, dass sie die durchschnittlichen Preisanstiege bei anderen Ausgabengruppen zu einem großen Teil kompensierten. Verantwortlich dafür waren fast ausschließlich die starken Preisreduktionen bei Treibstoffen (insgesamt -25 Prozent; Dieseltreibstoff -26 Prozent, Superbenzin und Normalbenzin jeweils -23 Prozent). (APA)