Graz - Stoffwechselkrankheiten und Übergewicht stehen häufig in einem Zusammenhang. "Doch nicht der Fettanteil, sondern dessen Verteilung ist für das Krankheitsrisiko ausschlaggebend", so Reinhart Möller von der Medizinischen Universität Graz. Seine Erfindung, der "Lipometer", misst schmerzfrei die Verteilung des Fettes im Körper. Jetzt ist das Produkt marktreif und zum Einsatz in Arztpraxen oder Fitnessbetrieben vorgesehen.

Wo ist das Fett?

An 15 Stellen des menschlichen Körpers kann mittels Lipometer die punktuelle Fettansammlung erfasst und so eine subkutane Landkarte der Fettverteilung erstellt werden. Bisher wurden rund 25.000 gesunde Personen aller Altersgruppen und Patienten mit verschiedenen metabolischen und hormonellen Störungen mit Hilfe des Instrumentes untersucht. Wie Analyse dieser Daten zeigte, gibt nicht der Fettanteil im Gewebe, sondern die Fettverteilung Aufschluss über koronale Herzerkrankungen (KHK) und Stoffwechselkrankheiten. "KHK-Patienten weisen in den überwiegenden Fällen eine Fettverschiebung mit verstärkter Fettansammlung am Körperstamm und dünnen Extremitäten auf", berichtet Möller.

Bereits 2002 wurde das optische Computermesssystem angewandt um das Fettprofil von Skispringern zu erheben. "Seit Anfang April 2009 ist das Produkt europaweit zertifiziert und kann über den wissenschaftlichen Sektor hinaus von Ärzten, Diätassistenten oder Fitness- und Wellnessbetrieben eingesetzt werden", so Möller. Ein Gerät zur privaten Nutzung zu Hause soll nun ebenfalls über den Spin-Off "Möller Messtechnik" entwickelt werden. (APA)