
Eisenstadt - Auf 184 Seiten finden sich im "Esterhazy Kochbuch" nicht nur die Lieblingsrezepte der Esterhazy Familie, sondern auch traditionelle Gerichte der BäuerInnen. Vor allem aber Rezepte aus esterhazyschen Kochbüchern, die besonders zum Wein aus der Region passen. Ausgewählt wurden die Speisen von Autor Christoph Wagner. Da die FürstInnen seit mehr als einem Vierteljahrtausend professionellen Weinbau betreiben, spielt auch der Wein eine große Rolle. Präsentiert wurde das Kochbuch am Freitag im Schloss Esterhazy in Eisenstadt.
Unter den Vorspeisen finden sich etwa Gerichte wie Grammelpogatscherl, die Eisenstädter Eierspeis, oder die Ungarische Gänseleber. Die Suppen reichen von der pannonischen Knoblauchsuppe bis hin zur Quinquin-Suppe mit Flusskrebsen. Auch Zwischengerichte wie der Bohnensterz, das Krautstrudel oder Gefüllte Paprika sind im Kochbuch vertreten. Weiters finden sich zahlreiche Fisch- und Fleischgerichte auf den 184 Seiten. Unter den Desserts sind etwa die Esterhazy-Torte und Somlauernockerl.
Köche aus Frankreich
Da die Esterhazy ein sehr wohlhabendes Geschlecht gewesen seien und Fürst Nikolaus der Zweite den Prunk in jeder Weise geliebt habe, seien die besten Köche seiner Zeit gerade gut genug gewesen, um bei ihm aufkochen zu dürfen, weiß Wagner. Er habe sie durchwegs aus Frankreich engagiert, in der Esterhazy-Bibliothek gebe es außerdem zahlreiche französische Kochbücher.
Nicht nur die Esterhazy waren reich, sondern auch das Gebiet, in dem sie lebten: Es gab riesige Forste, den Neusiedler See zum Fischfang und die traditionelle Schweinezucht. Fürst Nikolaus der Zweite sei ein großer Rindfleischfreund gewesen und habe dies in vielerlei Zubereitungsarten geliebt, erklärte Wagner. Aus verschiedenen Grundlagen wie etwa Feldfrüchten, Wurzelwerk und Speck hat sich eine Art Garnitur entwickelt, die heute noch als Esterhazy-Garnitur bekannt ist. (APA)