Dallas - Zwar musste der Konzern erneut einen Einbruch bei Umsatz und Gewinn verkraften, die Nachfrage ziehe jedoch an, nachdem die Kunden langsam ihre Warenbestände abgebaut hätten, sagte Unternehmenschef Rich Templeton.

Statt eines befürchteten Verlustes erzielte Texas Instruments (TI) im ersten Quartal einen kleinen Überschuss von 17 Mio. Dollar (13,11 Mio. Euro), wie der Konzern am Montag nach US-Börsenschluss in Dallas (Texas) bekanntgab. Ein Jahr zuvor hatte TI allerdings noch 662 Mio. Dollar verdient. Der Umsatz stürzte um 36 Prozent auf 2,1 Mrd. Dollar. Auch hier hatten Experten mit noch weniger gerechnet. Die Aktie legte nachbörslich deutlich zu.

"Die Nachfrage nach unseren Produkten hat begonnen, sich zu stabilisieren", sagte Templeton. Noch gebe es aber keine Anzeichen für eine breite Erholung der Wirtschaft. Seit vergangenem Jahr war der Umsatz deutlich zurück gegangen. Angesichts der Krise hatten die Kunden ihre Aufträge massiv zurück gefahren.

TI ist weltweiter Branchenführer im Geschäft mit analogen und integrierten Prozessoren für einfache Rechenaufgaben. Die Chips werden in nahezu allen elektronischen Produkten von der Waschmaschine bis zum Mobiltelefon eingesetzt. Die Entwicklung des Unternehmens ist deshalb ein gutes Barometer für die Nachfrage in der Elektronikbranche. Vor allem hätte zuletzt die Nachfrage bei Herstellern von Notebooks, drahtlosen Netzwerk-Stationen, Mobiltelefonen und hochauflösenden Fernsehern deutlich angezogen, sagte Finanz-Chef Kevin March der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Der weltgrößte Chipbauer Intel hatte zuletzt ebenfalls einen Gewinneinbruch erlitten, erwartet aber auch ein Ende der Talfahrt. Der größte deutsche Chipkonzern Infineon berichtete von einer teilweise wieder besseren Auftragslage. TI belasteten zuletzt hohe Kosten für den Stellenabbau. Angesichts der Krise hatte der Konzern den Wegfall von rund zwölf Prozent aller Jobs angekündigt.

Für das laufende zweiten Quartal peilt TI einen Umsatz in der breiten Spanne von 1,95 bis 2,4 Mrd. Dollar an. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 0,01 und 0,15 Dollar liegen und damit über den Analystenerwartungen.(APA)