Bild nicht mehr verfügbar.

Die von den Firefox-Betas schon gewohnte Roboter-Saga findet auch mit Firefox 3.5 Beta 4 ihre Fortsetzung

Grafik: Archiv

Nach einigen Verzögerungen schickt sich die Entwicklung der kommenden Generation des freien Webbrowser von Mozilla an, in die Schlussgerade einzubingen. Mit der vierten wurde nun auch die letzte geplante Beta der mittlerweile als Firefox 3.5 firmierenden Software - zuvor hatte man sich mit Firefox 3.1 in Versionsnummerhinsicht noch bescheidener gegeben - veröffentlicht.

Features

Damit schließt man nun also auch endgültig die Aufnahme neuer Features ab, ab sofort will man sich voll und ganz auf die Fehlerbereinigung konzentrieren. Seit der letzten Testversion hat man noch so manche kleinere Verbesserung vorgenommen, so gibt es nun etwa die Möglichkeit nicht nur einzelne Tabs sondern auch gesamte geschlossene Fenster wieder herzustellen.

Speed

Zu den Highlights von Firefox 3.5 gehören erhebliche Performance-Zuwächse in so ziemlich jedem Bereich der Software. So beschleunigt etwa die neue Javascript-Engine Tracemonkey entsprechende Operationen zum Teil um ein Vielfaches, auch die Layout-Engine Gecko soll nun spürbar flotter zu Werke gehen.

Features

Im Bereich der neuen Features gibt es einen Private-Browsing-Modus bei dem keinerlei Daten fix abgespeichert werden, entsprechend angesurfte Seiten auch nicht in die History aufgenommen werden. Der Rendering-Engine hat man so manches neue Attribut beigebracht, so unterstützt Firefox 3.5 nun auch die <video> und <audio>-tags von HTML5, zusätzlich können nun externe Fonts in Webseiten eingebunden werden.

Download

Weitere Informationen zu Firefox 3.5 finden sich in den Release Notes beziehungsweise in den dort verlinkten Artikeln. Die Beta 4 kann in mittlerweile bereits 70 verschiedenen Sprachausführungen für Windows, Linux und Mac OS X von der Seite des Herstellers heruntergeladen werden. Als nächster Schritt in der Entwicklung soll nun in den nächsten Wochen ein Release Candidate folgen, wann dann die fertige Ausgabe von Firefox 3.5 folgen soll, ist allerdings weiterhin völlig offen.

Stabilität

Zeitgleich hat man auch ein weiteres Update für die aktuelle stabile Serie angekündigt. Firefox 3.0.10 behebt ein mit der letzten Release versehentlich eingeführtes Sicherheitsproblem, zusätzlich wird auch eine gröberer Instabilität bereinigt. Auch hier kann die Release von der Mozilla-Seite heruntergeladen werden, die meisten BenutzerInnen werden aber wohl ohnehin über die eingebaute Update-Funktion aktualisieren. (Andreas Proschofsky, derStandard.at, 28.04.2009)