Bild nicht mehr verfügbar.
Der durchschnittliche pro Kopf-Salzkonsum ist fast doppelt so hoch wie empfohlen
Der Welt Hypertonie Tag macht auf Risikofaktoren für Bluthochdruck aufmerksam und hebt in diesem Jahr den begünstigenden Einfluss von hohem Salzkonsum auf die Entstehung von Bluthochdruck hervor. Der 17. Mai steht unter dem Motto "Versalzen Sie sich nicht Ihre Gesundheit!" Bluthochdruck (Hypertonie) ist die Volkskrankheit Nr. 1 - die Zahl der Betroffenen nimmt in einem besorgniserregenden Maße stetig zu. Mindestens jeder vierte erwachsene Österreicher ist bereits betroffen. Man geht davon aus, dass bei den über 60-Jährigen jeder zweite hyperton ist, also einen zu hohen Bluthochdruck hat.
Gravierende Folgen von Hypertonie
Die Folgen von Bluthochdruck sind gravierend, denn die Erkrankung geht mit einem deutlich erhöhten Risiko einher, gefährliche (kardio-)vaskuläre Krankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall, Retinopathie, Demenz) zu erleiden. Rund 40 Prozent der Schlaganfälle (und der daraus resultierenden Todesfälle) könnte durch eine korrekte Blutdruckeinstellung verhindert werden. Prävention sowie eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck sind daher von großer Wichtigkeit.
Hohe Dunkelziffer
Leider ist die Dunkelziffer der Hypertonie nach wie vor sehr hoch, da sie normalerweise ohne Symptome verläuft. Der hohe Bluthochdruck wird daher oftmals gar nicht bemerkt. Über die Hälfte der Patienten ist nicht diagnostiziert und nur jeder dritte diagnostizierte Patient wird auch behandelt.
Vorsicht vor "verstecktem" Salz
Die Ursachen der essentiellen Hypertonie sind zwar multifaktoriell und nicht endgültig geklärt, aber bestimmte Risikofaktoren sind bekannt und könnten gut beeinflusst werden. Dazu gehört neben dem Rauchen und dem Übergewicht auch die salzreiche Kost. Was den wenigsten Menschen bekannt ist: Ein hoher Salzkonsum stellt einen Risikofaktor dar und kann zu Bluthochdruck führen. Das ist besonders problematisch, da wir oft unwissentlich "verstecktes" Salz zu uns nehmen - und zwar via Konserven, Fertiggerichte oder Fastfood-Essen. Der durchschnittliche pro Kopf-Salzkonsum ist fast doppelt so hoch wie empfohlen. Nach Angaben der Welt Hypertonie Liga könnten weltweit 2,5 Millionen Todesfälle jährlich vermieden werden, wenn die Menschen ihren Salzkonsum auf maximal 6 g pro Tag halbieren würden. (red, derStandard.at)