Serbien

Von der Angst, keinen Ajvar zu verkaufen

Serbien ist ein geteiltes Land und die Grenze geht mitten durch die Köpfe. Das sind einerseits Leute wie Milorad Mircic, der findet, dass Rock'n Roll keine ernsthafte Angelegenheit ist und keinerlei politische Beachtung verdient. Der Vize-Chef der serbischen radikalen Partei glaubt auch, dass der Sturz des Milosevic-Regimes im Jahr 2000 ein Staatsstreich war, der von den Amerikanern organisiert war, Berichte über den Genozid in Srebrenica nennt er einen „Propagandakrieg".

Auf der anderen Seite sind da Leute wie Natasa Kandic vom Menschenrechtszentrum in Belgrad, die sich seit Jahren dafür einsetzt, dass sich das Bewusstsein ändert, Serbien sich nicht mehr vorrangig als Opfer versteht, sondern auch die Verbrechen an die Öffentlichkeit gelangen, die im Namen von Serbien begangen wurden. Sie war es auch, die 2005 jene Videokassette an die Medien weitergab, die die Erschießung von sechs Bosniaken aus Srebrenica durch Angehörige der serbischen Spezialeinheit „Skorpione" zeigt.

Der Balkan Express zeigt, dass sich die Grenze im Kopf zuletzt zugunsten der vorwärtsgerichteten Kräfte verschoben hat. Die Demokraten haben 2008 die Wahlen trotz der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo gewonnen. Serbien will nach Europa. Das Land habe eine neue Chance bekommen, analysiert der Journalist Dejan Anastasijevic am Ende der Balkan Express-Reise nach Serbien. „Aber wir sollten die Fähigkeit unserer Politiker nicht unterschätzen, auch eine hundertprozentige Chance zu verpassen", sagt er mit einer Mischung aus schlechter Erfahrung und rettendem Humor.

„Exit Europa", der Film über Serbien ist eigentlich nicht besonders lustig. Er handelt von Anschlägen gegen mutige Journalisten, von verbohrten Nationalisten, dem Mord an Zoran Djindjic und dem Niedergang der Textilindustrie in Leskovac. Dennoch zeigt er das Potenzial jenes Landes, das in den vergangenen Jahren wie kein anderes auf dem Balkan politisch durchgeschüttelt wurde.

Weil er den Überlebenswillen von jenen zeigt, die am meisten unter den Folgen der Milosevic-Jahre leiden: Milan und Gordana Petrovic etwa, die in Leskovac arbeiteten, als dort noch die Textilindustrie tausenden Menschen Arbeit gab und Lebenssinn schenkte. Jetzt sind die beiden Hühner- und Schafszüchter geworden und zurück aufs Land gezogen.

Wenn Gordana erzählt, dass sie nur einem ihrer Kinder Stiefel kaufen kann und sie Panik überfällt, wenn sie den selbst gemachten Ajvar nicht an den Mann bringt, dann geht es endlich darum, worum es schon in den vergangenen Jahren in Serbien hätte gehen sollen, nämlich um die Frage: Wie kann die Politik den wirtschaftlichen Aufschwung und die Annäherung an Europa schaffen? Nicht nur Milan und Gordana sind nämlich alle anderen Dinge ziemlich egal. Und insofern geht es ihnen ähnlich wie den meisten Serben. Und insofern handelt es sich nicht um ein geteiltes Land. (Adelheid Wölfl)

English Version >>>

SERBIA

The fear of failing to sell ajvar

Serbia is a divided country, and the border runs right through people's heads. On the one hand, there are people like Milorad Mirčić, who does not think rock 'n' roll has any political relevance. The deputy leader of the Serbian Radical Party also believes that the overthrow of the Milošević regime in 2000 was a coup d'état organised by the Americans. He calls reports of the genocide in Srebrenica "propaganda".

On the other hand, there are people like Nataša Kandić of the Belgrade Centre for Human Rights who have been working for years to alter public perceptions. Nataša believes that Serbia must stop regarding itself as a victim and that the crimes committed in the name of Serbia should be made public. In 2005 she forwarded a video tape to the media that shows the execution of six Bosniaks from Srebrenica by members of the Serbian paramilitary unit The Scorpions.

Return to Europe shows that recently the borders in people's minds are beginning to crumble as Serbians develop a keener interest in more foresighted movements. For instance, the democrats won the elections in 2008 despite Kosovo's declaration of independence. It seems Serbia does want to be a part of Europe. The country has been given a new chance, says journalist Dejan Anastasijević. "However, we shouldn't underestimate the capacity of our politicians to fail to grab hold of a sure thing," he laughs grimly - past experience has taught him to be cynical.

Exit Europa, the film about Serbia, is not exactly what you'd call a comedy. It speaks about the attacks on courageous journalists, about dyed-in-the-wool nationalists, the assassination of Zoran Djindjić and the decline of the textile industry in Leskovac. And yet the film still manages to show the potential of a country that has suffered greater political upheavals in recent years than any other in the Balkans.

It shows the will to survive of those who are suffering most from the after-effects of the Milošević years. Milan and Gordana Petrović, for example, who used to work in Leskovac when the textile industry still provided work and a purpose in life to thousands of people. Now the couple have moved back to the countryside, where they are raising chickens and sheep.

Gordana says she can afford to buy new boots for just one of her children; she tells us of her feeling of panic when she does not manage to sell enough of her home-made ajvar, a spicy relish. Her existential worries lie at the core of an issue that should have been much more seriously discussed in Serbia - the question of how politics can boost the economy and move the country closer to Europe. Milan and Gordana are not the only ones who care about little else more than this. This is a feeling shared by most Serbs - so in this respect at least Serbia is not a divided country. (Adelheid Wölfl)