Götzis - Der Deutsche Michael Schrader hat beim 35. Mehrkampf-Meeting in Götzis für einen Überraschungssieg gesorgt. Der 21-Jährige gewann am Sonntag mit 8.522 Punkten lediglich sechs Zähler vor dem US-Amerikaner Trey Hardee und seinem Landsmann Pascal Behrenbruch (8.374). Den ersten Platz im Siebenkampf der Damen sicherte sich Olympiasiegerin Natalja Dobrynska (6.558 Punkte) vor ihren zwei ukrainischen Landsfrauen Ljudmila Josipenko (6.445) und Hanna Melnitschenko (6.361). Die österreichischen Teilnehmer Roland Schwarzl und Lisa Egarter belegten die Ränge 15 bzw. 16.
Der 28-jährige Schwarzl verpasste sein Ziel, die 8.000-Punkte-Grenze zu übertreffen, knapp und kam auf 7.971 Zählern. Am zweiten Tag zeigte der Kärntner vor allem im Stabhochsprung (5,10) eine starke Leistung. Im Speerwurf war er nach eigenen Angaben wegen der regennassen Anlaufspur zu vorsichtig. Im abschließenden 1.500 m Lauf konnte der Wahl-Salzburger nicht mehr wie gewünscht zulegen. "Ich bin mit meiner Leistung trotzdem zufrieden. Jetzt werde ich mich für die WM in Berlin langsam aufbauen und dort meine Bestleistung angreifen", erklärte Schwarzl.
Die 18-jährige Osttirolerin Lisa Egarter erreichte bei ihrem Götzis-Debüt 5.314 Punkte und belegte mit neuer persönlicher Bestleistung den 16. und vorletzten Platz. "Es war ein tolles Ergebnis, das erste Mal hier dabei zu sein. Die Zuschauer haben mich toll motiviert und ich bin mit meiner Leistung sehr zufrieden", betonte die Lienzerin, deren nächstes Ziel die Junioren-EM im Juli ist.
Die Entscheidung um den Sieg zwischen Schrader und Hardee fiel im zehnten Bewerb. Hardee, der nach dem Stabhochsprung die Führung übernommen hatte, war mit über 100 Punkten Guthaben in den 1.500 m Lauf gegangen. Dort vermochte er dem deutschen Youngster aber nichts entgegenzusetzen und büßte auf Schrader über 20 Sekunden ein. Damit war die knappste Siegesentscheidung im 35. Jahr des Bestehens des Meetings im Mösle-Stadion gefallen. "Einfach atemberaubend. In Götzis zu gewinnen, ist das Ziel jedes Zehnkämpfers. Das habe ich jetzt abgehakt und ich kann mich auf die nächsten Ziele konzentrieren", meinte Schrader.
Weltrekordhalter Roman Sebrle (8.348) belegte Rang vier. Der 34-jährige Tscheche überließ Rang drei kampflos und lief im 1.500 m-Rennen hinter dem Feld her, um Kraft für seinen Heimwettkampf in zwei Wochen in Kladno zu sparen. Vizeweltmeister Maurice Smith aus Jamaika hatte bereits am Samstag ohne gültigen Versuch im Weitsprung alle Chancen verspielt. (APA)
ZEHNKAMPF (23 Teilnehmer) - Endstand:
1. Michael Schrader (GER) 8.522 Punkte (JWBL) (100 m:10,64/Weitsprung: 8,05/Kugelstoßen: 14,33/Hochsprung: 1,94/400 m: 49,41/110 m H: 14,21/Diskus: 43,09/Stabhochsprung: 5,00/Speerwurf: 64,04/1.500 m: 4:22,26)
2. Trey Hardee (USA) 8.516 (10,48/7,74/13,93/2,00/48,42/14,11/45,11/5,10/63,98/4:43,79)
3. Pascal Behrenbruch (GER) 8.374 (10,88/7,07/16,37/1,88/48,93/14,02/48,86/4,70/70,24/4:38,39)
4. Roman Sebrle (CZE) 8.348 (11,14/7,86/15,41/1,94/49,50/14,33/46,71/4,90/67,54/4:48,88)
5. Alexej Kasjanow (UKR) 8.286 (10,51/7,88 m/14,95/1,97/48,29/14,37/44,95/4,50/50,55/4:25,47)
Weiter: 15. Roland Schwarzl (AUT) 7.971 (11,24/7,55/13,85/1,97/50,37/14,53/44,88/5,10/51,08/4:36,01)
Ergebnisse der einzelnen Disziplinen: Stabhochsprung: 1. Eelco Sintnicolaas (NED) 5,20 m - 2. Schwarzl 5,10 - 3. Hardee 5,10 Speerwurf: 1. Behrenbruch 70,24 m - 2. Sebrle 67,54 - 3. Eugene Martineau (NED) 65,86. Weiter: 17. Schwarzl 51:08 1.500 m: 1. Nicklas Wiberg (SWE) 4:20,16 - 2. Schrader 4:22,26 - 3. Kasjanow 4:25,47. Weiter: 9. Schwarzl 4:36,01