
Oft hilft ein neutraler Feedback-Geber, Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen zu reflektieren und Entscheidungen zu fällen
In Zeiten wirtschaftlicher Stagnation erhöht sich der Druck auf noch härtere und knappere betriebliche Kalkulation. Von den Einsparungen betroffen sind natürlich auch die abgestellten Budgets für Personaltraining und –coaching. Und die Budgetkürzungen in diesem Bereich treffen vor allem das Mittlere Management und Nachwuchsführungskräfte, die oft in nicht ausreichendem Maße in den Genuss professioneller Reflexion von außen kommen.
Blended Coaching – Eine Synthese
Eine zeit- und kostengünstige Alternative bietet nun das Blended Coaching, ein innovatives Instrument, das eine Art Mischform aus persönlichen Einzelcoachings und E-Coaching ist. Diese integrative Form versucht, die Vorzüge aus dem traditionellen Vis-à-vis-Coaching und dem bereits etablierten Online Coaching zu einem kompletten Anwendungsbogen zusammenzuführen.
Blended Coaching kann Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Prozessbegleitung ebenso wie Krisen- und Problemlösungs-Coaching umfassen. Die Praxis zeigt, dass Führungskräfte bereit sind, sich an einen Coach zu wenden. Sie sind auch in der Lage, präzise ihre Situation und ihr Anliegen zu schildern. Dies online zu tun, bringt nicht zu unterschätzende Vorteile gegenüber dem Präsenz-Coaching.
Der Ablauf
Ein Blended Coaching könnte so aussehen: Ausgangspunkt ist meist ein persönliches Kick off Coaching, dem eine umfassende individuelle Status quo-Analyse zu Grunde liegt. Daran knüpft eine Reihe von E-Coachings an, bei Bedarf werden persönliche Controlling-Coachings eingestreut. Das Ende des Prozesses markiert wieder eine umfassende Evaluierung samt Feedback-Analyse mit einem abschließenden persönlichen Coaching. (red)