Die fünf Parlamentsparteien haben die Enquete zur nächsten ORF-Reform am 17. September abgesegnet: Erst kommen die Medienpolitiker zu Wort, dann Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes und europäische Sendermanager von der BBC über SRG und ZDF bis RTL. Schließlich ORF-Chef Alexander Wrabetz und Zeitungsverbandspräsident Horst Pirker, Wissenschafter, Mitbewerber, weitere ORFler. Im Herbst will die Koalition ihr neues ORF-Gesetz in Begutachtung schicken. (fid, DER STANDARD; Printausgabe, 11./12.7.2009)
Das Programm im Detail
Folgende Personen werden zur Teilnahme eingeladen:
Themenblock I: Grundsätzliche Statements
KO Abg.z.NR Dr. Josef Cap
KO Abg.z.NR Karlheinz Kopf
Mediensprecher/in bzw. Vertreter/in FPÖ
Mediensprecher/in bzw. Vertreter/in BZÖ
Abg. Dieter Brosz
(Statements à 5 Minuten)
Dr. Josef Ostermayer, Staatssekretär für Medien und Koordination im BKA
Dr. Reinhold Lopatka, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen
(Statements à 10 Minuten)
Themenblock II: Zukunftschancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus europäischer Sicht
Impulsreferat (15 Minuten):
Neelie Kroes, EU Kommission (Kommissarin für Wettbewerb)
(im Falle ihrer Verhinderung: Philip Lowe, Generaldirektor, Wettbewerb)
Panel (Statements à 10 Minuten):
Armin Walpen (Generaldirektor SRG SSR)
Ross Biggam (Director General ACT)
Fritz Pleitgen (Präsident EBU)
Markus Schächter (Intendant ZDF)
Tobias Schmid (RTL, Bereichsleiter Medienpolitik)
Horst Bachmann (Vorsitzender KEF)
Hans Hege (Präsident Berlin-Brandenburg Landesmedienanstalt)
Mark Thompson (Generaldirektor BBC)
Diskussion ./.
Themenblock III: Rahmenbedingungen für Medienvielfalt in Österreich
Impulsreferate (à 15 Minuten):
Alexander Wrabetz (Generaldirektor des ORF)
Horst Pirker (Präsident des VÖZ)
Panel (Statements à 10 Minuten):
Christian Stögmüller (Präsident VÖP)
Ludwig Bauer (CEO ATV)
Danny Krausz (WKÖ-Obmann Fachverband FAVF)
Michael Holoubek (Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien)
Peter Drössler (WKÖ-Obmann der Bundesweiten Fachgruppe Werbung)
Matthias Karmasin (Universitätsprofessor an der Universität Klagenfurt)
Hannes Ametsreiter (CEO Telekom)
Fritz Hausjell (Universitätsprofessor an der Universität Wien)
Fritz Wendl (Vorsitzender des Redakteursrats)
Wolfgang Burtscher (Sprecher der ORF-Landesstudios, Landesdirektor Landesstudio Vorarlberg)
Armin Thurnher (Plattform „Rettet den ORF")
Diskussion
Schluss-Statements (à 5 Minuten):
Mediensprecher/innen bzw. Vertreter/innen der Parteien
Teilnehmer/innenkreis:
1. die Referent/innen
2. die Fraktionsexpert/innen, wobei von jeder Fraktion zwei Experten/-innen nominiert werden
3. Mitglieder des Nationalrates im fraktionellen Verhältnis 8 SPÖ : 8 ÖVP : 5 FPÖ :3 BZÖ : 3 Grüne
4. Mitglieder des Bundesrates im fraktionellen Verhältnis 6 SPÖ : 6 ÖVP : 4 Fraktionslose
5. je ein/e Vertreter/in
des Bundeskanzleramts
des Bundesministeriums für Finanzen
des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend
des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur
Weiters je ein/e Vertreter/in
6. der Bundesländer, nominiert durch die Verbindungsstelle der Bundesländer
7. des Österreichischen Rundfunks
8. des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ)
9. des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP)
10. des Verbands freier Radios Österreich (VFRÖ)
11. der Austria Presse Agentur (APA)
12. der Gewerkschaft Kunst, Medien, Sport, freie Berufe
13. der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier
14. der Arbeiterkammer
15. der Wirtschaftskammer Österreich
16. der Österreichischen Industriellenvereinigung
17. der Landwirtschaftskammer
18. des Kuratoriums für Journalistenausbildung
19. der Journalistenausbildungsinstitute
20. des Österreichischen Filminstituts
21. der KommAustria
22. der Rundfunk- und Telekomregulierungs GmbH, Fachbereich Rundfunk
23. des ORF-Stiftungsrats (Vorsitzender)
24. des ORF-Publikumsrats (Vorsitzender)
25. des Bundeskommunikationssenats
26. sowie der Vorsitzende des Zentralbetriebsrats des ORF