Nach dem schweren Unfall in Russlands größtem Wasserkraftwerk besteht kaum noch Hoffnung, die 64 vermissten Arbeiter lebend zu bergen. Taucher suchten am Dienstag in den überfluteten Bereichen des Kraftwerks von Sajano Schuschenskaja in Sibirien nach Überlebenden. Nach dem möglicherweise durch eine defekte Turbine ausgelösten Unglück wurden bisher zwölf Tote bestätigt, zwei Menschen konnten lebend geborgen werden.

"Wir haben keine tröstlichen Neuigkeiten", sagte der russische Katastrophenschutzminister Sergej Schoigu am Dienstag im regionalen Staatsfernsehen. Das Schicksal von mehr als 60 Menschen sei weiterhin ungewiss. Der Chef des Kraftwerkbetreibers RusHydro, Wassili Subakin, sagte der Nachrichtenagentur RIA Nowosti, es sei "wenig wahrscheinlich", dass die Bergungsmannschaften auf Überlebende stoßen würden.

Etwa tausend Spezialisten waren nach russischen Fernsehberichten an der Suche in den zerstörten Bereichen des Wasserkraftwerks beteiligt. Der Turbinensaal, in dem sich der Unfall ereignete, stand immer noch bis zu 20 Meter unter Wasser. Laut Schoigu waren drei Tauchergruppen im Einsatz, ein Tauchroboter sollte die Suchkräfte unterstützen. Auch in den nicht überfluteten Bereichen wurde nach möglichen Überlebenden gesucht.

Die genaue Ursache des Unfalls war weiter nicht vollständig geklärt. Der Kraftwerksbetreiber RusHydro erklärte zunächst, durch überhöhten Wasserdruck sei eine Turbine explodiert. Später erklärte RusHydro-Manager Alexander Toloschinow gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax, der Unfall sei vermutlich auf einen defekten Turbinendeckel zurückzuführen.

Für einen terroristischen Anschlag gab es nach Angaben eines Sprechers der Ermittlungskommission der Staatsanwaltschaft keine Hinweise. Wegen möglicher Verstöße gegen die Arbeitssicherheit werde nun strafrechtlich ermittelt, hieß es.

Die Behörden der Region Chakassien erklärten wegen des Unglücks den Mittwoch zum Trauertag. Das Wasserkraftwerk an dem riesigen Staudamm am Jenissei-Fluss nahe der Grenze zur Mongolei bleibt weiter abgeschaltet. Die Anlage war noch in der Sowjetunion gebaut worden und ist mit einer Kapazität von 6,4 Millionen Kilowattstunden eine der größten der Welt.

Der Wiederaufbau könnte nach Angaben von RusHydro-Chef Subakin umgerechnet 222 Millionen Euro kosten. Da er mindestens vier Jahre in Anspruch nehmen dürfte, befürchten die Behörden einen erheblichen Anstieg der Strompreise in der Region. Nach dem Unglück breitete sich zudem auf dem Jenissei-Fluss ein 25 Kilometer langer Ölteppich aus. (APA)