Ab dem 5. Lebensjahr kann die spezifische Immuntherapie durchgeführt werden.

Foto: Digitalstock / ALK-Abelló

Wenn im Spätsommer das Obst reif wird, freut das nicht nur den Menschen. Reife Früchte sind auch für Wespen äußerst schmackhafte Leckerbissen und deshalb eine besondere Gefahrenquelle für Insektengiftallergiker. Ein einziger Stich einer Wespe oder Biene kann für sie bereits lebensbedrohliche Folgen haben. Diese gefährlichste Form einer Allergie ist zugleich aber auch am besten behandelbar. Mit der spezifischen Immuntherapie (Allergie-Impfung) können sich Bienen- und Wespengiftallergiker nachhaltig vor den dramatischen Folgen eines Insektenstiches schützen. Die neue Initiative Insektengift-Allergie informiert umfassend rund um das Thema und gibt wertvolle Tipps und Hilfestellung von Experten.

Harmlos für gesunde Menschen

Alljährlich sterben in Europa rund 200 Menschen an allergischen Reaktionen auf Bienen- oder Wespenstiche. Tausende landen in der Notfall-Ambulanz. Auch heuer mussten in Österreich in den letzten Wochen schon mehrere Todesfälle aufgrund einer Insektengiftallergie beklagt werden. Der Sommer neigt sich dem Ende zu, doch die Gefahr ist noch nicht gebannt. Ganz im Gegenteil, denn im Spätsommer werden Wespen zunehmend aktiv, da gegen Ende August neue Wespen schlüpfen und ihnen nach und nach die natürliche Nahrung, wie Blütennektar, Ausscheidungen der Blattlaus, Fliegen und Mücken abhanden kommt. Deshalb stellen dann eiweißhaltige Speisen wie Wurst und Fleisch, Speiseeis und sonstige Süßigkeiten, Limonaden und vor allem das reife Obst zusätzliche Futterquellen für Wespen dar. „Für gesunde Menschen ist ein Stich einer Wespe zwar ein schmerzhaftes, jedoch völlig harmloses Ereignis. Ein Allergiker kann bereits nach einem einzigen Stich potenziell lebensbedrohliche Reaktionen entwickeln, die die Haut, die Atemwege und das Kreislaufsystem betreffen", erklärt Stefan Wöhrl, Oberarzt an der Allergie-Ambulanz der Universitätsklinik für Dermatologie Wien.

Extremfall Allergischer Schock

Allergie-bedingte Beschwerden treten innerhalb von Sekunden und Minuten auf. Charakteristische Symptome einer schweren allergischen Reaktion sind starker Juckreiz und Rötung am ganzen Körper, Nesselausschlag, Schwellungen im Gesicht und am Hals, Schwindelgefühl und Herzrasen, Übelkeit, Erbrechen, Schluck- und Sprechbeschwerden, Husten, Atemnot bis hin zum sogenannten anaphylaktischen Schock. „Der Allergie-Schock ist die Maximalvariante einer allergischen Reaktion und führt zum völligen Zusammenbruch des Kreislaufs und in Folge zu Ohnmacht und Kollaps. Ohne sofortige Notfallversorgung mit entsprechenden Medikamenten, die der Arzt verschreibt – ein Adrenalin-Autoinjektor zur intramuskulären Selbstinjektion, Kortison und Antihistaminika – kann dieser Vorfall sogar tödlich ausgehen", warnt Intensivmediziner Rainer Schmid vom Wiener Wilhelminenspital vor den Gefahren. „Besonders wichtig ist die frühzeitige Gabe der Notfallmedikamente. Eine Verzögerung bis zum Eintreffen des Notarztes kann den Krankheitsverlauf deutlich verstärken!"

Effektive und langfristige Lösung

Todesfälle aufgrund eines Insektenstiches müssten nicht sein, denn „so gefährlich eine Insektengiftallergie auch ist, sie ist gleichzeitig jene Allergieform, die am besten behandelt werden kann. Die spezifische Immuntherapie (SIT) ist eine „Allergie-Impfung" mit dem Ziel, den Körper an das Insektengift zu gewöhnen. Mit einer fachärztlich durchgeführten Immuntherapie erreicht fast jeder Patient einen ausreichenden Schutz und kann somit sicher vor schweren allergischen Reaktionen bewahrt werden", so Wöhrl. „Die Erfolgsrate dieser Behandlungsform beträgt über 90 Prozent. Kaum eine andere Therapieform in der Medizin ist derart effizient. Deshalb ist auch nicht nachvollziehbar, warum nur ein Bruchteil der von einer Bienen- oder Wespengiftallergie betroffenen Patienten Hilfe bei einem auf Allergien spezialisierten Facharzt sucht. Durch Studien konnte außerdem belegt werden, dass eine abgeschlossene Immuntherapie ein Sicherheitsgefühl vermittelt, das die Lebensqualität der Patienten wesentlich verbessert."

Auch für Kinder empfohlen

Auch Kinder können mit der SIT behandelt werden. „Die spezifische Immuntherapie kann laut Weltgesundheitsorganisation WHO generell ab dem 5. Lebensjahr durchgeführt werden", informiert Eva-Maria Varga von der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. „Im Falle einer Insektengiftallergie, die über eine Hautreaktion hinausgeht, kann die spezifische Immuntherapie auch schon bei jüngeren Kindern zum Einsatz kommen."

Neue Initiative schafft Bewusstsein und informiert

Viele Patienten wissen weder über die Gefährlichkeit noch über die gute Behandelbarkeit einer Insektengiftallergie Bescheid. Deshalb rief das auf Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen spezialisierte Pharmaunternehmen ALK-Abelló gemeinsam mit einem medizinischen Beirat – bestehend aus hochrangigen österreichischen, deutschen und Schweizer Allergie-Experten – die „Initiative Insektengift-Allergie" ins Leben. Bei der neuen Initiative geht es darum, den Betroffenen die Gefahren einer allergischen Reaktion durch einen Bienen- oder Wespenstich vor Augen zu führen und gleichzeitig zu zeigen, wie man sich vor den lebensbedrohlichen Folgen einer schweren allergischen Reaktion schützen kann.(red)