Die in den vergangenen Tagen wieder aufgetauchte Verunsicherung der Marktteilnehmer ist mit Sicherheit ein Indiz dafür, dass der zuletzt eingeschlagene steil nach oben gerichtete Weg der Aktienkurse keineswegs als Einbahnstrasse angesehen werden kann.

Obwohl einiges dafür spricht, dass sich die Aktienkurse im Falle einer weiteren Konjunkturerholung wieder positiv entwickeln werden, sollte derzeit bei Investitionen auch auf möglichst hohe Sicherheitspuffer Rücksicht genommen werden.

Das CS-Top Bonus Deep 50 135-Zertifikat auf den DJ-EuroStoxx50-Index zählt zu jenen Anlage-Zertifikaten, mit denen sogar bei einer Halbierung des zu Grunde liegenden Index ein Ertrag von 35 Prozent in fünf Jahren in Aussicht steht.

Der DJ-EuroStoxx50-Indexschlussstand des 30.9.09 wird als Startwert für das Zertifikat fixiert. Der Bonus-Level des Zertifikates befindet sich bei 135 Prozent des Startwertes. Die ausschließlich am Ende der Laufzeit aktive Barriere wurde bei 50 Prozent des Anfangswertes angebracht.

Das Auszahlungsprofil des Zertifikates ist auch für Zertifikate-Einsteiger sehr leicht nachvollziehbar. Wenn der DJ-EuroStoxx50-Index am Laufzeitende des Zertifikates (6.10.14) weniger als 50 Prozent seines Startwertes eingebüsst hat, dann wird das Zertifikat mit 135 Euro zurückbezahlt. Die Rückzahlung des Zertifikates wird allerdings auch dann mit 135 Euro erfolgen, wenn sich der Index an diesem Tag mit mehr als 35 Prozent im Plus befindet.

Verluste werden erst dann entstehen, wenn der Index am Laufzeitende unterhalb von 50 Prozent des Startwertes notiert. In diesem Fall wird das Zertifikat mit der negativen prozentuellen Wertentwicklung des Index im Verhältnis zum Startwert getilgt.

Das CS-Top Bonus Deep 50 135-Zertifikat mit ISIN: DE000CS8AA60, Laufzeit bis 6.10.14, kann noch bis 29.9.09 mit 100 Euro plus zwei Euro Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.

ZertifikateReport-Fazit: Das CS-Top Bonus Deep 50 135-Zertifikat wird in fünf Jahren bei allen Indexständen von minus 49 Prozent bis plus 35 Prozent einen besseren Ertrag - und zwar 5,74 Prozent pro Jahr - als die direkte Veranlagung im Index abwerfen. Verliert der Index mehr als die Hälfte seines Wertes, dann ist allerdings mit herben Verlusten zu rechnen.