Foto: KulturKontakt Austria
Foto: KulturKontakt Austria

Galerie ArtPoint

Foto: KulturKontakt Austria

Artists in residence go to school 2008, Europäische Mittelschule 1070 Wien

Foto: Brigitte Schumy


1) Ausstellung „DA, DORT & DAZWISCHEN - 20 Jahre KKA"

Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Institution, sowie deren Verschränkung mit der kultur- und bildungspolitischen Geschichte Österreichs, Ost- und Südosteuropas. Traditionen, Innovationen, Fakten, Mythen, Selbstbilder, Außenwahrnehmungen, Ereignisse und Orte werden AkteurInnen einer Institution handelnd produziert, durch Narration erzeugt und in der Ausstellung ästhetisch erfahrbar gemacht. Die Ausstellung ist von 14. 10. 2009 bis zum 27. 11. 2009 in der Galerie ArtPoint zu sehen.

 

2) Vier Themenabende unter dem Motto „quergeredet und weitergedacht"

Im Zeitraum der Ausstelllung finden vier Themenabende in der Galerie Artpoint statt, die sich den Themenfeldern Transformation, Mobilität, Partizipation und CCSR (Corporate Cultural and Social Responsibility) widmen. Dies sind gleichzeitig die Ansatzpunkte der Aufgabenfelder von KulturKontakt Austria, die auch im Rahmen dieser Veranstaltungen inhaltlich weiterentwickelt werden sollen.

 

Über Veränderungsprozesse und Beharren 

Vor dem Hintergrund von Globalisierung, technischem Fortschritt und krisenhaften Entwicklungen in Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft wird heute in allen europäischen Bildungssystemen ein adäquater Strukturwechsel erforderlich. Diskussion über die Chancen, die in Veränderungsprozessen liegen.
PANEL: Slavko Gaber (ehem. Minister für Erziehung, Wissenschaft und Sport der Republik Slowenien; Bildungsforscher), Monika Mott (KKA) und Nenad Popović (Verleger, Übersetzer). Moderation: Armin Medosch (Ö1).
TERMIN: 21.10.2009, 18.30 - 20.30 Uhr

 

Über Mobilität und andere Unbeweglichkeiten 

Mobilität, Kreativität und Spontaneität sind Attribute, die oftmals dem Kunstschaffenden zugesprochen werden, aber zunehmend von ökonomischen Argumentationszusammenhängen vereinnahmt werden. Diskussion über die Bedeutung und Relevanz von Mobilität für Produktions- und Vernetzungszusammenhänge in Europa.
PANEL: Driton Hajredini (Künstler, Kosovo), Gerhard Kowar (KKA), Bettina Leidl (Kunsthalle Wien, Geschäftsführerin), Veronika Ratzenböck (Österreichische Kulturdokumentation, Internationales Archiv für Kulturanalysen, Direktorin). Moderation: Günter Kaindlstorfer (Ö1)
TERMIN: 28.10.2009, 18.30 - 20.30 Uhr

 

Über neue Zugänge und andere Beschränkungen

Wie können möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur teilhaben? Welcher bildungspolitischer Rahmenbedingungen bedarf es, damit „Partizipation" kein Schlagwort bleibt? Welchen Beitrag kann kulturelle Bildung in diesem Zusammenhang leisten?
PANEL: Jan Jaap Knol („Fonds kulturelle Partizipation", Niederlande), Lilia Ratcheva-Stratieva („The South-East European Centre for Children's Literature and Media", Bulgarien), Barbara Neundlinger (KKA). Moderation: Ina Zwerger (Ö1)
TERMIN: 04.11.2009, 18.30 - 20.30 Uhr

 

Über die Verantwortung von Wirtschaft und andere Unternehmungen

Corporate Cultural Social Responsibility wird immer facettenreicher und differenzierter gestaltet. Diskussion, wie sehr sich wirtschaftliche „Ideen" mit der Kunst vereinbaren lassen, oder wie weit sich die Kunst ökonomisieren lässt.
PANEL: Thomas Rothschild (Uni Stuttgart, Dozent f. Literaturwissenschaft; Autor), Georg Kapsch (IV Wien, Präsident), Katharina Sigl (FESTO, Leiterin Marketing), Annemarie Türk (KKA). Moderation: Günter Kaindlstorfer (Ö1)
TERMIN: 18.11.2009, 18.30 - 20.30 Uhr

 

3) Ausstellungsreihe „Grenzenlos" 

Seit 1992 waren mehr als 180 KünstlerInnen aus Ost- und Südosteuropa Gäste im KKA-Artists-in-Residence-Programm. 20 Jahre KKA sind ein Anlass, diese Kontakte wieder zu beleben und zu sehen, welche Wege diese KünstlerInnen - künstlerisch wie privat - seit diesem Wien-Aufenthalt gegangen sind. In Zusammenarbeit mit den Kulturforen des BMeiA werden 2009 in sechs Ländern - Polen, Tschechien, Slowakei, Kroatien, Serbien und Rumänien - die KünstlerInnen aus diesen Ländern zu Ausstellungen eingeladen. 


4) Kulturvermittlungsprojekt „Vorhang auf!"

Wie hat sich das Leben in der Grenzregion verändert? Wie war das Leben vor 1989? Sind die Grenzen auch heute noch wahrnehmbar? Welche Visionen gibt es für die Zukunft?
SchülerInnen aus drei Bundesländern Österreichs - Wien, Burgenland und Niederösterreich - und aus den Nachbarländern, Ungarn, Tschechien und der Slowakei setzen sich mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft von Grenzregionen auseinander, lassen ihre eigenen Erfahrungen einfließen und reflektieren die gewonnen Erkenntnisse. 


5) Schwerpunkttangente „1989 - 2009" für Schulprojekte 

Im Rahmen der Dialogveranstaltungen gibt es 2009 eine eigene Tangente mit dem Schwerpunkt „1989-2009". Die Projekte beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Geschichte und Gegenwart. Die zeitgeschichtliche Auseinandersetzung unter Einbeziehung von ZeitzeugInnen, ExpertInnen und HistorikerInnen wird genauso gefördert, wie eine künstlerische Herangehensweise an die Thematik und die Einbindung von KünstlerInnen.


6) 20 JAHRE „Programm K3 - Kulturvermittlung mit Lehrlingen"

Das „Programm K3" ist eine modelhafte Projektreihe in der Kulturvermittlung, die speziell für den Bereich der dualen Lehrlingsausbildung in Österreich entwickelt wurde und auf Erfahrungen aus über 350 Einzelprojekten seit Start dieser kulturellen Ausbildungsinitiative im Jahr 1989 aufbaut. Zum 20jährigen Jubiläum dieser Aktivitäten wird mit der „1. K3-Team-Tagung" am 19. 10. 2009 auch in die Zukunft geblickt. Im Fokus: Wie sollte sich die Projektreihe weiter entwickeln, um noch stärker im System der Lehrlingsausbildung verankert zu werden?


7) Qualität in der Musikvermittlung. Konzeptionen, Umsetzung und Ausbildungsmöglichkeiten

Zahlreiche Orchester und Konzerthäuser leisten spannende Arbeit in der Musikvermittlung, um Kinder und Jugendliche an klassische und zeitgenössische Musik heranzuführen. Welche Qualität(en) und Kriterien diese Projekte prägen, untersucht derzeit eine international angelegte Studie der Stiftung Mozarteum und der Bosch Stiftung. Darüber hinaus erlangen Fragen zur Aus- und Weiterbildung von MusikvermittlerInnen zunehmende Bedeutung.
Impulsreferat und Diskussion: Constanze Wimmer, Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Moderation: Marie-Therese Rudolph, KKA
Anmeldung bis 11.11.2009 unter marie-therese.rudolph@kulturkontakt.or.at
TERMIN: 16. 11. 2009, 18.30 - 21.00 Uhr

 

8) Vernetzungstreffen zu „Kulturvermittlung in Museen in Ost- und Südosteuropa"

KulturvermittlerInnen in Österreich orientieren sich in ihrem beruflichen Alltag primär an West- und Nordeuropa, da kaum Beziehungen zu KollegInnen aus Ost- und Südosteuropa bestehen und wenig Wissen über das Feld der Kulturvermittlung vorhanden ist. Das Vernetzungstreffen soll eine erste Bestandsaufnahme ermöglichen und den Beginn für zukünftige Kontakte und Kooperationen setzen, damit ein Dialog entstehen kann.
Gäste: Codruta Cruceanu, Freie Kulturvermittlerin, Bukarest; Ivan Jurica, MUMOK, Wien/Bratislava; Thomas Redl, fair - Zeitung für Kunst und Ästhetik;Annemarie Türk, KulturKontakt Austria; Luisa Ziaja, schnittpunkt. Ausstellungstheorie und Praxis
Moderation: Eva Kolm, KKA
Anmeldung bis 19.10.2009 unter eva.kolm@kulturkontakt.or.at
TERMIN: 22. 10. 2009, 17.00 - 19.00 Uhr