Bild nicht mehr verfügbar.

Schumacher, sein Helm und HANS

Foto:APA/Lai

Stuttgart - Verhalten optimistisch schätzt Michael Schumacher seine Chancen beim Großen Preis von Brasilien ein. "Es wird hart, keine Frage, aber wir können gewinnen", teilte der fünfmalige Formel-1-Weltmeister am Montag auf seiner Internet-Homepage mit. Nach den beiden selbst verschuldeten Auftaktpleiten in Australien und Malaysia steht der Ferrari-Star in Sao Paulo gehörig unter Druck. Bei einer erneuten Niederlage droht dem haushohen Titelfavoriten, weiter an Boden gegenüber dem führenden McLaren-Mercedes-Duo Kimi Räikkönen und David Coulthard zu verlieren.

Guter Boden für den Deutschen

Schumacher geht davon aus, dass der dritte Saisonlauf am Sonntag (Start: 19.00 Uhr MESZ/live auf RTL und Premiere) für ihn wie zuletzt Malaysia "ein schwieriges Rennen" wird. In Sepang hatte er nur den sechsten Platz belegt. Der holprige Berg-und-Tal-Kurs im Autodromo Jose Carlos Pace war für den 34 Jahre alten Deutschen dagegen bisher immer ein gutes Pflaster. Vier Siege feierte Schumacher schon in Sao Paulo und fuhr bei elf Starts bis auf 1997 (Fünfter) immer aufs Podium.

Auch in Sao Paulo setzt Ferrari das überholte Vorjahresmodell F 2002 ein. Das neue F 2003-GA-Modell soll beim Heimrennen am Osterwochenende in Imola debütieren.

Vernünftige Verschiebung des Elektronik-Verbots

Schumacher begrüßt es, dass der Internationale Automobilverband FIA das beschlossene Verbot der elektronischen Fahrhilfen auf die kommende Saison verschoben hat. Ursprünglich sollten die Teams Traktionskontrolle, Startautomatik und automatisches Getriebe schon beim britischen Grand Prix (20. Juli) aus den Rennwagen verbannt werden. Er halte die Verschiebung für "vernünftig", sagte der 64-fache GP-Sieger. "Es ist einfach besser, wenn man sich in Ruhe und zielgerichtet darauf vorbereiten kann." Schließlich sollten durch die neuen Regeln Kosten gesenkt werden.

Trauer um alten Quali-Modus

Außerdem erklärte Schumacher, dass ihm der alte Qualifikationsmodus mit vier schnellen Rundenversuchen beim Abschlusstraining am Samstag lieber gewesen sei. Seit diesem Jahr haben die Piloten beim Einzelzeitfahren am Freitag und Samstag nur noch je einen Versuch. Zuletzt hatte sich Formel-1-Chef Bernie Ecclestone für eine Änderung der neuen Regel ausgesprochen. (APA/dpa)