Düsseldorf/Wuppertal - Als beste Produktion deutschsprachiger freier Bühnen hat "Othello c'est qui" am Sonntagabend in Düsseldorf den Preis des Theaterfestivals "Impulse" gewonnen. Die Inszenierung des Regie-Duos Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen wird als Auszeichnung im kommenden Jahr beim Internationalen Theater Festival Rotterdam, dem Berliner Theatertreffen und den Wiener Festwochen zu sehen sein.

Das Zwei-Personen-Stück mit den Schauspielern Cornelia Dörr und Franck Edmond Yao setzt sich vor dem Hintergrund des klassischen Othello-Stoffes mit kulturellen Unterschieden und Eigenarten auseinander. Die "spielerische und trotzdem ernsthafte" Koproduktion des Forums Freies Theater (FFT) in Düsseldorf mit dem Hamburger Bühnenhaus Kampnagel gibt laut Jury dem Theater "politische, ästhetische und sinnliche Impulse".

Insgesamt haben rund 8.600 Theaterfreunde in Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim in knapp zwei Wochen die rund 60 Darbietungen des Festivals "Impulse" besucht, das außerhalb des gängigen Stadttheater-Systems entstandene Produktionen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland vorstellt. Es gilt als das wichtigste Treffen der Freien Theaterszene im deutschsprachigen Raum.

Der Festival-Preis des Goethe-Instituts ging an die deutsch-britische Performance-Gruppe Gob Squad für ihre Produktion "Saving the World". Mit Unterstützung des Goethe-Instituts geht die auf Straßen und Plätzen realisierte Performance über Fragen des künftigen Zusammenlebens im kommenden Jahr auf internationale Gastspieltour. Den mit 1.500 Euro dotierten und an den Festivalgründer erinnernden Dietmar-N.-Schmidt-Preis für herausragende künstlerische Einzelleistungen erhielten der Regisseur Boris Nikitin und sein Darsteller Malte Scholz, die mit "Woyzeck" und "F wie Fälschung" im Wettbewerb vertreten waren.

Neben der "bemerkenswerten künstlerischen Qualität" sei auch die Vielfalt der Nationalitäten des diesjährigen Festivals bemerkenswert gewesen, sagte Christian Esch als Direktor des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen (Wuppertal), das den Wettbewerb alle zwei Jahre organisiert. "Impulse"-Gäste waren nach Angaben der Festivalleitung auch knapp 30 internationale Kuratoren, Festivalmacher und Theaterleiter aus mehreren europäischen Ländern, aus Brasilien, Japan, Südafrika und dem westafrikanischen Benin. (APA)