Bild nicht mehr verfügbar.

Messi bekommt den Lohn für seine exzellente Arbeit auf dem Feld.

Foto: AP/Keystone

Bild nicht mehr verfügbar.

Ausgezeichnet: Marta und Messi.

Foto: AP/ Probst

Zürich - Superstar Lionel Messi hat sich in Zürich nach einem perfekten Jahr auch die letzte Trophäe gesichert und Cristiano Ronaldo vom Thron des Weltfußballers gestoßen.

Während Messi am Montagabend vom Weltverband FIFA zum besten Spieler 2009 gekrönt wurde und damit die Nachfolge von Portugals Glamourboy antrat, musste die dreimalige deutsche Titelträgerin Birgit Prinz der Brasilianerin Marta den Vortritt lassen, die zum vierten Mal in Folge geehrt wurde und damit vor der zweitplatzierten Prinz jetzt alleinige Rekordhalterin ist.

"Bin nicht der König der Welt"

Messi, der als erster Argentinier zum Weltfußballer gewählt wurde, blieb trotz der Auszeichnung durch FIFA-Präsident Joseph S. Blatter und Michael Platini, den Chef der Europäischen Fußball-Union (UEFA), bescheiden. "Ich bin nicht der König der Welt. Natürlich freue ich mich, aber ich fühle mich nicht wie der Beste", sagte der 22-Jährige und gab die Lobeshymnen an seine Mannschaft weiter: "Das Beste ist Barca." Ein bisschen Stolz klang bei seiner Dankesansprache aber doch durch: "Es ist großartig, diesen Preis auch noch zu gewinnen. Es ist eine Ehre, da auch die Kollegen abgestimmt haben."

Messi, der Ronaldo bereits den Goldenen Ball als Europas Fußballer des Jahres entrissen hatte, gewann in diesem Jahr mit den Katalanen alles: Champions League, Meisterschaft, Pokal, europäischer und spanischer Supercup - zudem bescherte er Barca am Samstag höchstpersönlich zum ersten Mal in der 110-jährigen Geschichte den Titel bei der Klub-WM.

Von den Trainern und Kapitänen der Nationalmannschaften wurde der Siegeszug des Offensivkünstlers, der im kommenden Jahr mit Barca im Achtelfinale der Champions League auf den VfB Stuttgart trifft, wie erwartet honoriert. Messi deklassierte mit 1073 Punkten Ronaldo (352). Der teuerste Spieler der Welt, der im Sommer für 94 Millionen Euro von Manchester United zu Real Madrid wechselte, durfte sich zumindest mit dem Puskas-Preis für das schönste Tor 2009 trösten. Auf den Plätzen folgten Spaniens Europameister Xavi (196), der Brasilianer Kaka (Real Madrid/190) und der Spanier Andres Iniesta, Klubkollege von Messi und Xavi beim FC Barcelona (134). (SID)

Die Ergebnisse:

Männer: 1. Lionel Messi (ARG/FC Barcelona) 1.073 Punkte - 2. Cristiano Ronaldo (POR/Real Madrid) 352 - 3. Xavi (ESP/FC Barcelona) 196 - 4. Kaka (BRA/Real Madrid) 190 - 5. Andres Iniesta (ESP/FC Barcelona) 134.

Frauen: 1. Marta (BRA/Los Angeles Sol) 833 Punkte - 2. Birgit Prinz (GER/1. FFC Frankfurt) 290 - 3. Kelly Smith (ENG/Arsenal) 252 - 4. Cristiane (BRA/FC Santos) 239 - 5. Inka Grings (GER/FCR Duisburg) 216.

Weitere Auszeichnungen: Entwicklungs-Award: Verband China, Fairplay-Award: Sir Bobby Robson (ENG), Puskas-Preis (Schönstes Tor): Cristiano Ronaldo (FC Porto - Manchester United/CL-Viertelfinal-Rückspiel), Presidential Award: Königin Rania von Jordanien (Stiftung "One Goal"/Kampagne für Bildung für alle), FIFPro World XI (Team des Jahres): Casillas - Alves, Terry, Vidic, Evra - Iniesta, Xavi, Gerrard - Cristiano Ronaldo, Torres, Messi