Wien – 93 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher feiern den Jahreswechsel. Am beliebtesten sind Feste im privaten Kreis. Jeder Zweite beschenkt seine Lieben mit Glücksbringern. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 500 Österreichern ab 15 Jahren von Makam Market Research ergeben.
Nur wenig Zulauf für öffentliche Veranstaltungen
So wie schon im vergangenen Jahr wollen laut der Umfrage 61 Prozent der Österreicher im engsten Familienkreis ins neue Jahr rutschen. Private Partys mit Freunden und Bekannten werden von etwa einem Drittel organisiert oder besucht. Öffentliche Veranstaltungen frequentieren die Österreicher vergleichsweise wenig: Zwei Prozent der Befragten gaben an, am Silvesterpfad oder bei einem anderen Outdoor-Event zu feiern. Vier Prozent rutschen im Rahmen von öffentlichen Partys ins neue Jahr, ebenso viele Österreicher werden zu Silvester essen gehen. Drei Prozent wollen ein Konzert besuchen.
Rund ein Viertel lässt es sich nicht nehmen, den Jahreswechsel mit Raketen, Knallkörpern, bengalischem Feuer oder anderer Pyrotechnik zu begrüßen. Bei den Glücksbringern bevorzugen die Österreicher heuer "kleinere und preisgünstigere Plastik- und Glasfiguren", sagte Großhändler Johann Oralek. Insgesamt werden heuer laut Wirtschaftskammer wieder zehn Millionen Schweinderln, Schwammerln Co. im Wert von rund 20 Millionen Euro gekauft werden.Wie-fei
Gute Vorsätze
24 Prozent der Österreicher haben gute Vorsätze für 2010. Mehr als die Hälfte davon wollen mehr für ihre Gesundheit tun. 15 Prozent der Befragten haben vor, Gewicht zu verlieren. Zwölf Prozent planen, mehr Sport zu treiben. Acht Prozent nehmen sich vor, mit dem Rauchen aufzuhören oder weniger zu rauchen. (APA)