Bild nicht mehr verfügbar.

Die entdeckten Objekte strahlen heißer als ihre Zentralgestirne, sind aber kleiner.

Foto: AP/Center for Astrophysics, Greg Bacon

Washington - Das Weltraumteleskop "Kepler" hat zwei Himmelskörper entdeckt, die wegen ihrer speziellen Kombination von Eigenschaften für die Wissenschafter ein Rätsel darstellen.

Beim dieswöchigen Treffen der American Astronomical Society in Washington berichteten Wissenschafter von dem ungewöhnlichen Fund des NASA-Planetenjägers "Kepler": Rund um zwei herkömmliche Sterne kreisen zwei Objekte, die für einen Planeten viel zu heiß und für einen Stern viel zu klein sind.

Bei der Analyse einiger "Kepler"-Daten stolperte der Wissenschafter Jason Rowe über ein ungewöhnliches Lichtsignal. Es zeigte sich, dass die Anomalie "KOI 74b" mit fast 39.000 Grad Celsius heißer brennt als ihr Mutterstern, dessen Temperatur nur etwas mehr als 9.000 Grad Celsius beträgt. "KOI 74b" umkreist den Stern darüber hinaus mit hoher Geschwindigkeit: 24 Tage dauert ein Umlauf.

Das zweite, vergleichbare Objekt "KOI 81b" umkreist einen ähnlichen kurzlebigen Klasse-A-Stern. Es hat etwa die Größe von Neptun und braucht für einen Umlauf um den Stern nur 5,2 Tage. Auch "KOI 81b" ist höllisch heiß im Vergleich zum ohnehin schon nicht gerade kühlen Zentralstern.

Da die beiden Objekte so nahe an den jungen heißen Sternen ihre Bahnen ziehen, stehen sie unter Dauerbeschuss von Ultravioletter Strahlung und unter dem Einfluss von Gravitationswellen. Aber selbst das würde nicht die hohen Temperaturen erklären, meinen die Wissenschafter. Eine der diskutierten Ideen zur Erklärung der Objekte kreist um weiße Zwerge, die möglicherweise einem anderen Stern zu nahe gekommen sind. Die Wissenschafter halten es aber auch für möglich, dass sie hier auf eine völlig neue Klasse von Objekten gestoßen sind.

Suche nach erdähnlichen Welten

Das "Kepler"-Teleskop nahm im März seine wissenschaftliche Arbeit auf und soll über 100.000 Sternensysteme nach Planeten absuchen. Hinweise auf mögliche Planeten sind kurze Helligkeitsverluste wenn dunklere Himmelskörper den Stern kurz verdecken. Nach derart "blinzelnden" Sternen hält "Kepler". Von besonderem Interesse ist die Suche nach erdähnlichen Planeten, also solchen, die klein genug sind und in der richtigen Entfernung zum Zentralgestirn kreisen. (red)