Bild nicht mehr verfügbar.

Mehr als die Hälfte der Beschäftigten - nämlich 52 Prozent - in Salzburg verdient weniger als 1.500 Euro brutto im Monat.

AP Photo/Thomas Kienzle

Salzburg - Armutsgefährdung findet nicht mehr nur am Rande der Gesellschaft statt, sie ist mitten drinnen. Das ergibt eine Studie, die von Birgit Buchinger im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) Salzburg erstellt wurde. "Das Ergebnis ist bestürzend. Nicht nur ungeschützte Arbeitsverhältnisse, sondern auch viele normale Arbeitsverhältnisse bringen den Beschäftigen nur Einkommen im Niedriglohnbereich", stellte Salzburgs AK-Präsident Siegfried Pichler am Montag bei der Präsentation der Studie fest.

Zwei Drittel Frauen

Mehr als die Hälfte der Beschäftigten - nämlich 52 Prozent - in Salzburg verdient weniger als 1.500 Euro brutto im Monat. Das sind 117.186 Personen, davon exakt zwei Drittel Frauen. "Die Niedrigverdienenden sind in der Mitte der Gesellschaft und kein Randphänomen. Mehr als 40 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen so wenig, dass sie keine Steuern zahlen. Geringe Einkommen verteilen sich über unterschiedliche Gruppen von Beschäftigten - dazu zählen Geringfügige und freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer, Praktikanten und Leiharbeiter, kurzfristige Minijobs, aber auch zunehmend Normalarbeitsverhältnisse - und sind überwiegend Frauensache", fasste Pichler zusammen. Mit dieser Entwicklung stehe man in Salzburg nicht alleine da, sondern sie sei in allen mitteleuropäischen Industriestaaten zu beobachten. "Die Verteilung der Einkommen wird immer ungerechter", so der AK-Präsident.

"Ein Drittel der Niedrigverdienerinnen ist zwischen 36 und 45 Jahren alt, sie sind sowohl Arbeiterinnen als auch Angestellte", erläuterte Studienautorin Buchinger. "Das sind Wiedereinsteigerinnen, die klassischen Zuverdienerinnen in Teilzeitarbeit, und es besteht hier die Vermutung, dass der Niedriglohnsektor keine Durchgangsphase darstellt, sondern die Beschäftigten Gefahr laufen, verfestigt arm zu werden." Zwei Drittel der niedrigverdienenden Frauen verteilen sich auf die Branchen Dienstleistung, Handel und Tourismus.

Befragung vor der Krise

Die Studie basierte auf Befragungen von Ende 2008, also noch vor der Krise. "Was zu befürchten ist, sind die Auswirkungen der Krise wie Jobverluste, Kurzarbeit und Anstieg der Arbeitslosigkeit, die rasch den oft recht fragilen Lebensstandard von Niedrigverdienenden und ihren Haushalten aus dem Gleichgewicht bringen können", meinte Pichler. "Wenn dazu noch private Ereignisse wie Trennung, Scheidung, Krankheit oder Schwangerschaften kommen, kann es für die Betroffenen rasch eng werden und ihre Existenz bedrohen", betonte der AK-Präsident. "Das Bild, das die Studie zeigt, geht weitgehend von der klassischen Rollenverteilung aus. Krisensituationen können hier schnell zum Wegfall eines Teils der Sicherungssysteme führen. Die befragten Niedrigverdiener kommen nur über die Runden, weil sie in soziale Systeme eingebunden sind."

In Salzburg befänden sich mehr als die Hälfte der Arbeitsverhältnisse im Niedriglohnsystem - das heißt, dass immer mehr Beschäftigte von der Prosperität und von Wachstumsgewinnen abgehängt werden. "Die Ungleichverteilung von Einkommen, Vermögen und gesellschaftlicher Macht wächst., Wenn die Niedrigverdienste zunehmen, fehlt der Wirtschaft die Konsumnachfrage und die Finanzierungsnöte der sozialen Sicherungssysteme wie Kranken- und Pensionsversicherung wachsen. Das Zurückdrängen des Niedriglohnsektors und forcierte Bildungspolitik führen zu Wachstum und verhindern Armut", so der AK-Präsident. (APA)