Bild nicht mehr verfügbar.

Neuer Job in Sicht: Dieter Althaus wird Vizechef von Magna.

Foto: AP

Berlin - Der ehemalige thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) feiert am 1. Februar ein Comeback - allerdings nicht in der Politik. Am Montag beginnt der 51-Jährige seine neue Tätigkeit als Vizepräsident beim österreichisch-kanadischen Automobilzulieferer Magna.

Die überraschende Personalie gab Magna-Chef Siegfried Wolf am Freitag bekannt und erklärte: "Es ist erfreulich, wenn Politiker ihre exzellenten Kontakte und Erfahrungen nach der aktiven Zeit der Wirtschaft zur Verfügung stellen und sich nicht auf Funktionärstätigkeiten zurückziehen." Das Engagement zeige, dass Magna seine Stellung in Deutschland "weiter ausbauen und stärken" wolle.

Opel-Übernahmepläne unterstützt

Als Lobbyist ist Althaus einerseits für Magnas Großkunden Volkswagen zuständig. Zudem soll er sich um die Kontakte Magnas zur deutschen Politik kümmern. Er freue sich darauf, erklärt Althaus, zumal er Magna aus seiner Zeit als Ministerpräsident gut kenne und von der "außergewöhnlichen Firmenkultur und Erfolgsgeschichte" beeindruckt sei. Als Ministerpräsident hatte sich Althaus für die Übernahme Opels durch Magna starkgemacht, im thüringischen Eisenach befindet sich ein Opel-Werk. Doch der Deal kam dann ja nicht zustande.

Althaus war kurz nach der für die CDU desaströsen Landtagswahl Ende August 2009 als Ministerpräsident und CDU-Landeschef von Thüringen zurückgetreten. Die Wahlverluste führten viele auch auf Althaus' unsensiblen Umgang mit seinem Skiunfall in Österreich zurück, bei dem am 1. Jänner 2009 eine junge Mutter gestorben war. Im Wahlkampf hatte Althaus erklärt, er sei durch den Unfall sensibler geworden.

Kritik am Jobwechsel kommt vom Chef der Linken in Thüringen, Bodo Ramelow: "Es gehört sich nicht, dass ein ehemaliger Ministerpräsident ohne jede Karenz in eine neue Lobbytätigkeit wechselt. Die Menschen nennen das Lobbykratie." Er forderte Althaus auf, sein Landtagsmandat sofort und nicht erst Ende April niederzulegen. (bau, DER STANDARD, Print-Ausgabe, 30./31.1.2010)