Dass die Herstellung von Biosprit als ein zentrales Thema der angewandten Forschung gilt, kann auch an der Anzahl der dafür eingesetzten Förderprogramme beurteilt werden: So wird das Projekt "Biosprit aus Stroh" vom Infrastrukturministerium sowohl über das Programm "FHplus in Coin" der Forschungsförderungsgesellschaft unterstützt, als auch durch die "Fabrik der Zukunft", ein Strategieprogramm für Wissenstransfer und die Entwicklung nachhaltigen Wirtschaftens. Auf Landesebene fördert die Oberösterreichische Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG) das Projekt. Basis dafür ist eine Life-Science-Initiative zur Stärkung universitärer und außeruniversitärer Forschung. (saum/DER STANDARD, Printausgabe, 17.03.2010)
Wir empfehlen folgende Artikel zum Weiterlesen:
Wenn die Geburt zur Gewalterfahrung wird
Das sind die Hacking-Tools, die russische Geheimdienste laut den Vulkan-Files bestellen
Hintergrund
Geheimdienstexperte Soldatow: Russische Regierung "besessen von Informationskontrolle"
Interview