1865 - Mit der Kapitulation der Südstaatentruppen unter General Robert Lee vor dem Unions-General Ulysses S. Grant endet der amerikanische Bürgerkrieg.
1865 - Dem französischen Chemiker Louis Pasteur gelingt der entscheidende Durchbruch in der Seuchenbekämpfung. Er präsentiert in Paris seine Entdeckung, dass zahlreiche Krankheiten durch Mikroorganismen verursacht werden. Sein Verfahren, diese Erreger durch Erhitzen ("Pasteurisieren") abzuschwächen, macht die Gewinnung von wirksamen Impfstoffen möglich.
1870 - In Berlin wird mit einem Startkapital von 15 Millionen Mark die Deutsche Bank AG gegründet. Sie entwickelt sich nach dem Sieg über Frankreich 1870/71 zum größten Kreditinstitut des neuen deutschen Kaiserreichs.
1910 - Aus Kiew werden im Rahmen judenfeindlicher Maßnahmen der zaristischen Regierung 651 jüdische Familien - insgesamt 2.700 Personen - ausgewiesen.
1940 - Deutsche Truppen besetzen fast kampflos Dänemark, stoßen aber bei der Landung in Norwegen auf teilweise erbitterten Widerstand.
1945 - Im KZ Flossenbürg werden der frühere deutsche Abwehrchef Admiral Wilhelm Canaris, Generalmajor Hans Paul Oster und der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer ermordet.
1955 - In den USA hat die Verfilmung von John Steinbecks Roman "Jenseits von Eden" Premiere. Über Nacht wird James Dean in der Rolle des jugendlichen Außenseiters berühmt.
1960 - Der Chef des südafrikanischen Apartheidregimes, Hendrik Verwoerd, wird bei einem Pistolenattentat in Johannesburg schwer verletzt. Kurz zuvor waren bei dem Massaker von Sharpeville 69 schwarze Demonstranten erschossen worden.
1975 - Das britische Unterhaus entscheidet sich in einer Abstimmung für das Verbleiben Großbritanniens in der EG.
1980 - Die sowjetischen Kosmonauten Leonid Popow und Waleri Kjumin starten zum Weltraumlabor Saljut-6 und kehren erst nach Aufstellung eines neuen Weltraumrekords von 185 Tagen am 11.10. zurück.
1990 - Einem brutalen Räubertrio fallen bei einem Überfall auf den Postwagen eines Regionalzuges in Niederösterreich mehr als 35 Millionen Schilling in die Hände. Ein Postbeamter wird erschossen.
1995 - Die Liechtensteiner billigen in einer Volksabstimmung den Beitritt des Fürstentums zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der am 1. Mai wirksam wird.
2000 - In Griechenland gewinnt die regierende Panhellenische Sozialistische Bewegung (PASOK) von Premier Costas Simitis die Parlamentswahlen.
2009 - Die österreichische Autorin Elfriede Gerstl stirbt im Alter von 76 Jahren in Wien. Sie verfasste Gedichte, Essays und kurze Prosastücke und war im Rahmen der "Wiener Gruppe" aktiv. Zu ihren bekanntesten Veröffentlichungen zählt der Band "Kleiderflug, Schreiben-Sammeln-Lebensräume".
2009 - Der tschechische Staatspräsident Vaclav Klaus ernennt während der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft den parteilosen Statistikexperten Jan Fischer offiziell zum neuen Übergangspremier des EU-Vorsitzlandes.
Geburtstage: Leopold II. von Sachsen-Coburg, König der Belgier (1835-1909) Erich Ludendorff, dt. General (1865-1937) Rudolf Kattnigg, öst. Komponist (1895-1955) Michel Simon, schwz.-frz. Schauspieler (1895-1975) James William Fulbright, US-Politiker (1905-1995) Heinz Nixdorf, dt. Computer-Industrieller (1925-1986)
Todestage: Wilhelm Canaris, Chef d. dt. Abwehr (1887-1945) Hans Oster, dt. General u. Widerstandskämpfer (1888-1945) Ewald von Kleist, dt. Politiker (1890-1945) Hans von Dohnanyi, dt. Jurist (1902-1945) Ernst von Siemens, dt. Industrieller (1903-1990) Dietrich Bonhoeffer, dt. ev. Theologe und Widerstandskämpfer (1906-1945) Claire Trevor, amer. Schauspielerin (1909-2000) Elfriede Gerstl, öst. Dichterin (1932-2009)
(APA)