Bild nicht mehr verfügbar.

Apple gegen Microsoft - neu aufgelegt.

Foto: Reuters/AP

Mit iPhone OS 4.0 legt Apple im Sommer für alle iPhones ab der Version 3GS zahlreiche wesentliche Funktionen nach. Neben Multitasking und einem verbesserten App-Management wird es mit iAd ein internes Werbesystem für Gratis-Programme und ein Online-Netzwerk für Spieler geben.

Während Googles Handy-Plattform Android in seiner aktuellen Version (bis auf das Spiele-Netzwerk) sämtliche Features bereits umfasst, wirft das die Frage auf, wie sich wohl Microsofts gegen Ende des Jahres erscheinendes Windows Phone 7 gegenüber der verbesserten Apple-Plattform schlägt.

Vergleich

Der Techblog Engadget hat in sehr übersichtlicher Form die Funktionen von iPhone OS 4 und Windows Phone 7 gegenübergestellt. Die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Überblick:

- Multitasking: iPhone OS 4 erlaubt zumindest in "geregelter" Weise (genau wie Android) die Benutzung mehrerer Anwendungen gleichzeitig. Damit wird man etwa über den Instant-Messenger chatten können, während man im Internet surft. Windows Phone 7 soll dies auch können, doch wurde noch nicht näher erläutert, in welcher Form das Management erfolgt.

- Copy&Paste: Während das iPhone immerhin seit der Version 3 das Kopieren und Einfügen von Texten ermöglicht, wird Microsoft dies überraschender Weise vorerst bei seinem kommenden Mobile-Betriebssystem nicht anbieten. Erstaunlich, da bereits die Vorgängerversionen bis Windows Mobile 6.5 Copy&Paste beherrschten. 

- Tastatur: iPhone-Anwender werden auch nach wie vor nur eine virtuelle Tastatur zur Eingabe bedienen können. Zumindest bei der iPhone OS 4-Präsentation deutete nichts darauf hin, dass Apple künftig iPhones mit physikalischer Tastatur anbieten wird. Bei Windows Phone 7 wird es den Handy-Herstellern frei stehen, ein "echtes" Keyboard einzubauen.

- Ordnung und Management: Die neue iPhone OS-Fassung lässt Anwender Apps in Ordner schlichten. Damit können etwa ähnliche Programme übersichtlich zusammengefasst werden. Windows Phone 7 wird dies zumindest zu Beginn nicht ermöglichen.

- Soziales: Eines der grundlegende Features von Windows Phone 7 sind die so genannten "Supericons". Microsoft versteht darunter Applikations-Icons, die laufend Veränderungen anzeigen. Sei dies der Erhalt einer neuen Email-Nachricht, das neue Status-Update eines Freundes oder ein neues Bild in einem Fotoalbum. Apple bietet diese Funktion nicht in dem Ausmaß, allerdings werden Aktualisierungen auch von Drittherstellerprogrammen über "Push-Notifications" zugelassen.

- Spiele: Kaum etwas schenken sich die Plattformen in Sachen Spiele. Sowohl Microsoft als auch Apple werden bei ihren neuen Systemen Online-Gaming-Netzwerke stellen, die Spieler gegeneinander antreten und über Leader-Boards miteinander vergleichen lassen.

Vorsprung

Obgleich sich beide Systeme auch bei den weiteren Funktionen nicht all zu viel schenken, hat Apples iPhone OS 4 Microsofts Windows Phone 7 etwas ganz klar voraus: Die Akzeptanz der Konsumenten und Entwickler, sowie eine Fülle an Applikationen, die das Smartphone bereichern. Hier werden die Redmonder einiges investieren müssen, um diesen Vorsprung aufzuholen.

All zu viel sollte man nicht auf etwaige Marktprognosen, wer das Rennen für sich entscheiden wird, geben. Vieles wird davon abhängen, welche Geräte Microsoft für seine Plattform gewinnen wird können und wie sich Windows Phone 7 im Alltag bewährt. Und dabei sollte man nicht außer Acht lassen, dass laut aktuellen Studien des Marktforschungsunternehmens ComScore der derzeitige Trend ganz klar in Richtung Android geht. Googles offenes und kostenloses Mobile-Betriebssystem dürfte dank der raschen Entwicklung noch beiden Konkurrenten reichlich Kopfzerbrechen bereiten.

(zw)