Logo der Kampagne gegen Sexismus in Werbung

Foto: Frauenabteilung der Stadt Wien

Wiens Frauenstadträtin Sandra Frauenberger zieht in den Kampf gegen sexistische Werbung. "Da die Selbstkontrolle der Werbewirtschaft in Sachen Sexismus nicht ausreichend ist, wird Wien hier eine Vorreiterrolle einnehmen", kündigte die Politikerin am Mittwoch an. Sie stellt deshalb zwei Musterbriefe zum Download bereit, die Interessierte an betroffene Unternehmen bzw. den Werberat senden können.

"Ich beanstande die unten beschriebene Werbemaßnahme, da sie meiner Ansicht nach frauendiskriminierend bzw. sexistisch ist. Sie widerspricht sowohl den Menschenrechten von Frauen als auch den Bestimmungen des Selbstbeschränkungskodex des Österreichischen Werberats", heißt es im Musterbrief: "Das dadurch vermittelte Frauenbild hat verheerende Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft und verletzt mich in meiner persönlichen Würde."

Derzeit gebe es wegen der fehlenden bundesgesetzlichen Regelung nur die Möglichkeit, nach dem Wiener Jugendschutzgesetz Anzeige zu erstatten, so Frauenberger. Im Falle, dass mit Werbesujets Inhalte vermittelt würden, die junge Menschen in ihrer Entwicklung gefährden, könne eine Geldstrafe von bis zu 15.000 Euro verhängt werden. "Eine bundesweite Regelung zur Eindämmung sexistischer Werbung und dazugehörige Sanktionen wäre aber wünschenswert", unterstrich Frauenberger. Diese könne beispielsweise im Gleichbehandlungsgesetz verankert werden.

"Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft"

Eine Werbung sei schließlich nicht nur dann sexistisch, wenn mit nackten Frauenkörpern ein Produkt verkauft werden solle. Dies gelte auch dann, wenn Frauen abwertend oder sexualisiert dargestellt oder auf stereotype Rollen reduziert würden. Dieser Bilderflut seien Kinder tagtäglich ausgesetzt. "Sexistische Werbung ist daher keine Angelegenheit des persönlichen Geschmacks oder der Ästhetik, sondern hat Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft", konstatierte Frauenberger.

Die SPÖ-Frauen nehmen sich die Angelegenheit bereits zu Herzen. Nicole Krotsch, Frauensekretärin der Wiener Sozialdemokraten, hat im Namen ihrer Gruppe der Brauerei Hirter einen Protestbrief geschrieben. Anlassfall ist die aktuelle Plakatkampagne der Kärntner unter dem Titel "Hirter Fasstypen": Hierbei bedecken drei Frauen ihren nackten Oberkörper nur spärlich mit der einen Hand, während sie in der anderen ein Bier halten.

Wiener FPÖ erinnert an Coke-Light-Man

Die Kampagne gegen Sexismus in der Werbung trifft bei der Rathausopposition auf geteiltes Echo. "Es ist höchst an der Zeit", kam von der grünen Frauensprecherin Monika Vana verklausuliert Zustimmung. FPÖ-Generalsekretär Hans-Jörg Jenewein erinnerte hingegen an eine legendäre männliche Werbefigur, wegen der keine Kampagne gestartet worden sei.

"Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass die Feministenabteilung innerhalb der Wiener SPÖ bei der seinerzeitigen Werbung eines multinationalen Erfrischungsgetränkeherstellers, der als 'Coke-Light-Man' Ende der 1990er Jahre Geschichte geschrieben hatte, keinen Mucks von sich gab", so Jenewein. Dies sei vermutlich ausgeblieben, weil es sich dabei ja "nur" um einen Mann gehandelt habe. Insofern dokumentiere Frauenbergers aufgesetzte Aufregung die inhaltliche Leere der SPÖ.

Die Grüne Vana hingegen konstatierte: "Sexistische Werbung nimmt leider wieder zu, es werden verstärkt Frauenkörper in der Werbung eingesetzt. Dieser Entwicklung muss ein Riegel vorgeschoben werden." Ein verbindlicher Verhaltenskodex in Bezug auf Werbung könne hier Abhilfe schaffen. (APA)