Sprints Epic 4G: ein Samsung Galaxy S-Modell mit Android und Tastatur

Foto: Samsung

US-Provider Sprint bringt in den USA in Kürze das zweite 4G-Smartphone nach dem HTC Evo 4G auf den Markt. Das Epic 4G ist eine Variante von Samsungs Galaxy S mit Android 2.1 und einer ausziehbaren QWERTY-Tastatur - das Smartphone ist auch als Galaxy S Pro bekannt. In Österreich ist bislang nur das erste Galaxy S-Modell verfügbar, das hierzulade zu den besten aktuell erhältlichen Smartphones gezählt werden kann. Nach dem Test-Fazit von Engadget zu urteilen, kann man aber nur hoffen, dass die heimischen Provider bald weitere Galaxy S-Geräte auf den Markt bringen.

Vierte Generation

Sprint setzt bei seinem 4G-Netz nicht wie T-Mobile oder Vodafone auf LTE, sondern WiMAX. Von der konstanten Download-Geschwindigkeit von 4 Mbp/s zeigten sich die Tester beeindruckt. Auf das erste LTE-Handy wird man jedoch noch warten müssen, bis die Provider ihre Netze entsprechend aufgerüstet und ausgebaut haben.

4-Zoll-Touchscreen und Tastatur

Die Hardware konnte Endgadget im Großen und Ganzen überzeugen: "Das Epic 4G ist ein großartiges Gerät." Das 4 Zoll große Super Amoled-Display zeige brillante Farben und hohe Kontraste. Nicht ganz zufrieden waren die Tester mit den Soft-Touch-Buttons unter dem Display, die nur mit Hintergrundbeleuchtung gut erkennbar seien. Ergänzt wird der Touchscreen durch eine ausziehbare QWERTY-Tastatur, die aufgrund der Tastenanordnung zwar nicht so hervorragend wie die des Droid 2 aber generell doch ganz gut sei. Der interne Speicher von 400 MB sei etwas knapp bemessen, weshalb eine 16 GB microSD-Karte vorinstalliert ist.

Zwei Kameras

Die Hauptkamera des Epic 4G bietet eine Auflösung von 4 Megapixel und LED-Blitz. Fotos würden damit recht gut gelingen. Anders sehe es mit der Video-Funktion aus. Samsung bzw. Sprint werbe mit 720p-Aufnahmen, deren Qualität jedoch nicht berauschend sei. Zusätzlich befindet sich auf der Vorderseite eine zweite VGA-Kamera für Videotelefonie.

Android

Als Betriebssystem kommt wie bereits erwähnt Android 2.1 zum Einsatz. Wie bei den anderen Galaxy S-Modellen hat Samsung wieder die eigene Oberfläche TouchWiz 3.0 aufgesetzt. Von den Comic-haft, bunten Icons des User Interface halten die Tester jedoch nur wenig. Insgesamt sei es aber erfreulich, dass sich Samsung mit "Bloatware", also vorinstallierter Zusatz-Software, die nicht entfernt werden kann, zurückhalte. 

Performance und Akku
Das Epic 4G ist mit dem 1 GHz flotten Cortex A8 Hummingbird-Prozessor ausgestattet, was das Smartphone sehr flott mache. Der 1500mAh-Akku hätte nach Geschmack der Tester stärker ausfallen können. Für einen normalen Testlauf sei jedoch keine Zeit gewesen. Engadget rechnet mit "Saft" für einen Tag bei halbwegs intensiver Nutzung, wie bei anderen aktuellen Smartphones auch. Interessant ist, dass Sprint die Nutzung des Geräts als WLAN-Hotspot bewirbt. Das Epic 4G unterstützt neben b/g auch den schnellen n-Standard. Beim Einsatz als Hotspot habe der Akku etwas weniger als vier Stunden durchgehalten. 

Fazit: Gutes Gerät

Das Testgerät weise noch zwei Bugs auf. Mit A-GPS komme es überwiegend vor, dass die Position des Smartphones nicht erkannt werde. Außerdem werde das Gerät bei Anschluss an den PC oder Mac nicht als Massenspeicher erkannt. Die Tester hoffen, dass beide Fehler spätestens mit dem Update auf Froyo im September ausgebügelt werden. Insgesamt gibt es eine klare eine Kaufempfehlung der Tester. Das Evo 4G von HTC habe zwar eine bessere Kamera und einen größeren Screen, dafür biete das Epic 4G eine physikalische Tastatur. (red)