Wien - Der Industrielle Josef Taus peilt mit seiner MTH-Industrie- und
Handelsholding in den nächsten zwei Jahren die Umsatz-Milliarde an. Wenn die
Konjunktur nicht noch einmal einbricht, müsste das erreichbar sein, so der
Ex-Politiker am Freitag bei der Bilanzpressekonferenz für das Geschäftsjahr
2009/10 (per 1. März).
Bereits jetzt setzt die Management Trust Holding
AG knapp 500 Mio. Euro um, dazu kommen 200 Mio. Euro durch die aktuelle
Übernahme der deutschen Handelskette Mäc Geiz und 80 Mio. Euro aus dem
Verlagsgeschäft, rechnet Taus vor.
Der ehemalige ÖVP-Politiker ist
Mehrheitseigentümer der MTH, die 2002 die Buch- und Papierhandelskette Libro
übernommen hat und zu einem Mischkonzern mit den Standbeinen Handel und
Industrie gewachsen ist. Weiters zur Gruppe gehören der Papier- und
Bürodiskonter Pagro. Die Beteiligung an der ostdeutschen Non-Food-Gruppe
Pfenningpfeifer in Dresden wurde heuer von ursprünglich 49 auf 67 Prozent
aufgestockt.
Die Übernahme der ebenfalls ostdeutschen Kette Mäc Geiz
"wollten wir nicht auslassen", so MTH-Vorstand und Taus-Schwiegersohn Martin
Waldhäusl. In Österreich gebe es keine Expansionsmöglichkeiten. Hinter den
großen Ketten wie Media Markt, Saturn oder Thalia stehen große internationale
Ketten. Daher gebe es keine Übernahmechancen. Die Elektrohandelskette Cosmos
habe man sich angeschaut, sich aber dann - auch wegen der teils ungünstigen
Lagen der Filialen - dagegen entschieden.
Weiters gehören zur MTH der
Parkraumbewirtschafter Designa/Axess und der Maschinenbauer Kraus & Mauser.
Erst kürzlich dazugekommen ist eine Mehrheitsbeteiligung an der Kärntner
Softwarefirma iLogs in Klagenfurt.
Starker Einzelhandel
Dank der günstigen Entwicklung im
Einzelhandelsbereich konnte die MTH-Gruppe im Geschäftsjahr 2009/10 insgesamt
bei Umsatz und Ergebnis trotz Krise zulegen. Der Konzernumsatz wuchs um zwei
Prozent auf 497,9 Mio. Euro. Im Einzelhandel wurde sogar ein Plus von 7,6
Prozent auf 385 Mio. Euro erzielt, so Waldhäusl. Außerordentlich gut habe sich
dabei Pagro entwickelt. Das Konzernergebnis Ebit legte um 73 Prozent auf 18,6
Mio. Euro zu. Die Dividende bleibt unverändert bei 3,8 Prozent.
Die
Gruppe beschäftigt derzeit 3.528 Mitarbeiter mit der deutschen Kette Mäc Geiz
kommen weitere 1.500 Beschäftigte dazu. Mit Libro und Pagro will Waldhäusl in
Österreich noch kräftig wachsen. Zu den derzeit 235 Libro-Filialen sollen
mittelfristig noch 15 dazu kommen. Bei Pagro ist eine Expansion von derzeit 118
auf 160 bis 180 Standorte geplant. In Deutschland betreibt die MTH 104
Pfennigpfeifer-Filialen plus 185 Mäc-Geiz-Standorte.
Die
Zutrittskontroll-Gruppe mit Designa und Axess hat sich trotz Krise gut gehalten.
Der Umsatz wuchs von knapp 64 auf 71,3 Mio. Euro, das Betriebsergebnis Ebit ging
von 4,2 auf 3,6 Mio. Euro zurück. Weniger gut lief es bei der
Werkzeugmaschinen-Gruppe Kraus & Mauser. Die Auftragseingänge haben sich auf
32 Mio. Euro mehr als halbiert. Der Umsatz ging von 64 Mio. Euro auf 39,4 Mio.
Euro zurück, das Ebit rutschte mit minus 3,5 Mio. Euro nach plus 4,1 Mio. Euro
in die roten Zahlen.
Für das laufende Geschäftsjahr hofft die
MTH-Geschäftsführung, das Vorjahresergebnis halten zu können. Dies werde aber
von der konjunkturellen Entwicklung abhängen.
Die im Vorjahr angekündigte
Anleihe werden "vielleicht noch heuer kommen", so Taus. Sie werde nicht über 50
Mio. Euro liegen. "Aber vielleicht machen wir auch was anderes". Die MTH-Gruppe
ist mit den Athena Fonds auch im Private-Equity-Bereich tätig. Erst Anfang
August trennte sich die Gruppe vom Anthena-II-Anteil.
(APA)