Teilchen-Schau: Ein interaktives Modell des LHC, das die Vorgänge des Mega-Teilchenbeschleunigers zeigt und eine Funkenkammer, in der die natürliche kosmische Strahlung sichtbar wird, sind Highlights der Ausstellung teilchen.at, die vom 3. bis 20. 9. an der Uni Salzburg zu sehen ist. Die Grundlagen der Astro-, Kern- und Teilchenphysik wird am 9. 9. Robert Schöfbeck vom Institut für Hochenergiephysik erläutern. Im öffentlichen Vortrag "Sterne. Kerne. Teilchen" spannt er einen Bogen von der Kosmologie und dem Ursprung des Universums zu den allerkleinsten Teilchen. (red)

Link
www.teilchen.at

Planetenforschung: Vom Stromnetze überlastenden Sonnensturm bis zur Suche nach erdähnlichen Exoplaneten: Rund 80 internationale Experten werden auf Einladung des ÖAW-Instituts für Weltraumforschung vom 15. bis 17. 9. bei der Tagung "Planetary, Solar and Heliospheric Radio Emissions" in Graz die natürliche Radiostrahlung von Sonne und Planeten sowie aktuelle und künftige Allmissionen zur Planetenbeobachtung diskutieren.

Link
pre7.oeaw.ac.at

(DER STANDARD, Printausgabe, 01.09.2010)