Wien - Wiener mit Migrationshintergrund zum Urnengang am 10. Oktober zu bewegen: Dies ist das erklärte Ziel einer Initiative des Magazins "Das Biber", welches zahlreiche bekanntere Proponenten unter dem Titel "Ich bin Wiener. Ich geh' wählen" versammelt hat. Das Spektrum der Beteiligten reicht dabei vom Kabarettisten Dirk Stermann über den Boxer Marcos Nader bis hin zu Armen Mardigian, Frisör im Hundesalon Schunig. Schließlich sind bei der Wien-Wahl 197.856 Staatsbürger wahlberechtigt, die Migrationshintergrund haben.
Die Aktion sei strikt überparteilich, unterstrich Biber-Chefredakteur Simon Kravagna bei der Präsentation des Vorhabens am Freitag. Die Leute sollten ihr "Gesäß" in die Höhe bekommen, und wählen gehen, beschied dabei Boxer Nader. Er selbst, im spanischen Ibiza geboren, habe überhaupt keinen Bezug zur Bezeichnung "Migrant": "Ich verstehe das Wort gar nicht: Ich bin Österreicher."
Auch Sohyi Kim und Tatjana Batic dabei
Auch Teppichhändler Ali Rahimi proklamierte: "Wir sind alle Menschen" Natürlich hätten Migranten Pflichten wie das Erlernen der deutschen Sprache und das Aneignen von Bildung. Sein Lebensmotto sei jedoch: "Je größer Dein Horizont, desto kleiner wird die Welt für Dich."
Schriftliche Unterstützung für die Aktion kommt von Prominenten wie Fernsehköchin Sohyi Kim: "Weil es auch unser Wien ist - und es auch unser Recht ist, zu bestimmen, was mit Wien geschieht." Die einstige Miss Austria, Tatjana Batinic, stellt in ihrem Statement klar: "Ein Großteil von uns hat nicht vor, in die ursprüngliche Heimat zurückzukehren - also liegt unsere Zukunft in der Stadt Wien." Und auch der in Duisburg geborene Dirk Stermann ruft zum Wahlgang auf: "Gerade wer nicht hier leben muss, sondern hier leben kann, sollte sich um seine Wahlheimat bemühen."
Wienweit mehr Frauen als Männer wahlberechtigt
In Wien sind bei der Gemeinderatswahl am 10. Oktober 1,144.510 Personen wahlberechtigt - 613.543 Frauen und 530.967 Männer. Es sind dies insgesamt um rund 0,2 Prozent mehr Wahlberechtigte als bei der vergangenen Wien-Wahl 2005. Damals durften 1,142.126 Menschen zur Urne schreiten.
Der Anstieg ist relativ gering ausgefallen, da 2005 in Wien Wählen ab 16 Jahren schon möglich war. Bei der vorigen Wahl war er mit 4,1 Prozent denn auch wesentlich höher; auch in der Steiermark, wo am kommenden Sonntag Jugendliche erstmals ihre Stimme abgeben dürfen, wuchs die Zahl der Wahlberechtigten heuer um rund vier Prozent.
Bei den gleichzeitig mit der Gemeinderatswahl stattfindenden Wiener Bezirksvertretungswahlen sind 1,252.877 Personen wahlberechtigt. In dieser Zahl sind auch 108.367 nichtösterreichische EU-Bürger enthalten. (APA)