Bild nicht mehr verfügbar.

"Bin stolz auf Österreich" - Zustimmung nach Bundesländern.

Grafik: APA/FH Salzburg

Salzburg - 32 Jahre nach Cordoba - jenem Fußballspiel in Argentinien, wo Österreich die Bundesrepublik Deutschland 3:2 schlug - läuft zumindest noch jeder zweite Österreicher mit erhobener Brust durch die Welt: Knapp die Hälfte der Menschen - 48 Prozent - hierzulande ist "stolz auf Österreich", wie eine aktuelle Umfrage des Zentrums für Zukunftsstudien an der Fachhochschule Salzburg zeigt, das anlässlich des bevorstehenden Feiertages das Nationalbewusstsein der Bevölkerung hinterfragt hat.

Große regionale Unterschiede

Regional ist dieses Gefühl allerdings recht unterschiedlich ausgeprägt. Im Burgenland und in Tirol (beide 64 Prozent) sind sogar zwei Drittel überzeugte Österreicher, knapp gefolgt von den Salzburgern (60). So gar kein Stolz will hingegen im Ländle aufkommen, dort hat gerade einmal jeder Sechste (17 Prozent) diese Frage bejaht. In Kärnten (38) und Oberösterreich (42) waren es etwa 40 Prozent, die übrigen Bundesländer (Niederösterreich 50, Steiermark 49 und Wien 48 Prozent) liegen im Schnitt. Nicht überraschend empfinden ältere Bürger mehr für das Land als jüngere. Teilgenommen haben 1000 Befragte über 14 Jahre.

Eine Erklärung für die großen Unterschiede in den einzelnen Bundesländern hat Studienautor Reinhold Popp nicht. "Vielleicht sind es regionale Stimmungen", meinte er. In Deutschland seien bei solchen Umfragen vergleichbar große Divergenzen festzustellen.

Salzburger am zufriedensten in Österreich

Etwas anders sieht es bei der Frage aus, ob die Menschen froh sind, in Österreich zu leben. Hier stimmen knapp zwei Drittel zu, wobei die Antwort in einzelnen Bundesländern wieder differenziert ausfällt. So leben 86 Prozent der Salzburger gerne in der Alpenrepublik, gefolgt von den Tirolern (75 Prozent) und den Niederösterreichern (71), das abgeschlagene Schlusslicht bildet das Burgenland, wo nur mehr jeder Fünfte der Aussage zustimmt, obwohl gerade dort die Menschen eher stolz auf Österreich sind.

Die Studie ging auch der Frage nach, wie sehr sich die Österreicher auch als Europäer fühlen, hier stimmte ein gutes Drittel zu. Tirol (63 Prozent) und Salzburg (60) haben sich stark zu Europa bekannt, die Menschen im Burgenland (12), Kärnten (19) und in der Steiermark (23) können der Idee nicht viel abgewinnen.

Höher Gebildete fühlen sich eher als Europäer

"In allen Mitgliedsländern der EU ist das Zugehörigkeitsgefühl zum jeweiligen Nationalstaat deutlich stärker ausgeprägt als das Gefühl, Bürger des großen Europa zu sein. Allerdings gibt es einen klaren Zusammenhang: Je höher der Bildungsabschluss, desto stärker auch das Gefühl, ein Europäer zu sein", so Studienautor Reinhold Popp. (APA)